• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


4 ACHS PROFILBEARBEITUNGSZENTRUM - PROFILBEARBEITUNGSZENTRUM - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
4 ACHS PROFILBEARBEITUNGSZENTRUM

Das 4-Achs Profilbearbeitungszentrum: Die flexible Revolution in der Fertigung

 

Ein modernes Profilbearbeitungszentrum ist das technologische Fundament für Effizienz und Präzision in der industriellen Fertigung von stabförmigen Bauteilen. Innerhalb dieser Maschinenkategorie stellt das 4-Achs Profilbearbeitungszentrum eine besonders intelligente und wirtschaftliche Lösung dar, die die Lücke zwischen der reinen 3-Achs-Bearbeitung und der hochkomplexen 5-Achs-Technologie schließt. Es ist der Allrounder für Unternehmen in der Möbelindustrie, im Fenster- und Fassadenbau sowie in der allgemeinen Metall- und Kunststoffverarbeitung, die eine erweiterte geometrische Freiheit benötigen, ohne die Investition in eine vollwertige 5-Achs-Maschine tätigen zu müssen. Dieser Artikel beleuchtet tiefgehend die Technik, die Funktionsweise und die entscheidenden Vorteile des 4-Achs-Konzepts und zeigt auf, warum diese Technologie für unzählige Anwendungsbereiche die optimale Wahl darstellt.

 

Was ist ein 4-Achs Profilbearbeitungszentrum? Eine technische Definition

 

Um die Bedeutung der vierten Achse zu verstehen, muss man zunächst die Grundlagen der CNC-Bearbeitung betrachten. Ein Standard-CNC-Bearbeitungszentrum arbeitet mit drei linearen Achsen:

  • X-Achse: Bewegung in Längsrichtung des Maschinenbetts.

  • Y-Achse: Bewegung quer zur Längsrichtung.

  • Z-Achse: Bewegung in der Höhe (vertikal).

Mit diesen drei Achsen lassen sich bereits sehr viele Bearbeitungen wie Bohren, Sägen und Fräsen auf der Oberseite eines Werkstücks durchführen. Die Grenzen werden jedoch schnell erreicht, wenn Bearbeitungen an den Seitenflächen oder in bestimmten Winkeln erforderlich sind.

Hier kommt die vierte Achse ins Spiel. Sie ist eine Rotationsachse, die die Bewegungsmöglichkeiten der Maschine entscheidend erweitert. In der Regel wird sie auf zwei Arten realisiert:

  1. Als A-Achse: Das Werkstück selbst wird um seine Längsachse (die X-Achse) gedreht. Dies ist bei Profilbearbeitungszentren seltener der Fall.

  2. Als C-Achse: Das Bearbeitungsaggregat, also die Frässpindel, kann um die vertikale Z-Achse rotieren. Diese Bauweise ist bei Profilbearbeitungszentren am weitesten verbreitet. Ein Winkelkopf oder ein spezielles Winkelgetriebe, das auf der Spindel montiert ist, kann dann Bearbeitungen an allen vier Seitenflächen des Profils sowie an der Stirnseite durchführen, ohne dass das Werkstück umgespannt werden muss.

Das 4-Achs Profilbearbeitungszentrum kann also ein Profil von oben, von links, von rechts und von vorne/hinten bearbeiten – alles in einer einzigen Aufspannung. Diese Fähigkeit zur Komplettbearbeitung ist der Schlüssel zu seiner enormen Effizienz.

 

Die Kernkomponenten und ihre präzise Interaktion

 

Die Leistungsfähigkeit eines 4-Achs-Zentrums basiert auf dem perfekten Zusammenspiel seiner hochwertigen mechanischen und elektronischen Komponenten. Jedes Bauteil ist für maximale Stabilität, Geschwindigkeit und Präzision ausgelegt.

 

Das Maschinenbett: Das Fundament für schwingungsfreie Präzision

 

Die Basis jeder hochpräzisen Werkzeugmaschine ist ein massives und schwingungsdämpfendes Maschinenbett. Meist aus dickwandigem, spannungsarm geglühtem Stahl oder aus Mineralguss gefertigt, absorbiert es die dynamischen Kräfte, die bei der Hochgeschwindigkeitszerspanung entstehen. Diese Stabilität ist unerlässlich, um Vibrationen zu minimieren, die sich sonst als "Rattermarken" auf der Werkstückoberfläche bemerkbar machen und die Maßhaltigkeit beeinträchtigen würden. Auf diesem Fundament sind die hochpräzisen, gehärteten und geschliffenen Linearführungen montiert, auf denen die beweglichen Teile der Maschine mit minimaler Reibung gleiten.

 

Intelligente Spannsysteme: Fester und schonender Halt

 

Ein Profil muss während der Bearbeitung absolut sicher und positionsgenau fixiert werden. Dafür sorgen intelligente, CNC-gesteuerte Spannstöcke oder Klemmsysteme. Diese können entlang der X-Achse verfahren werden, um sich flexibel an unterschiedliche Profillängen und Bearbeitungspositionen anzupassen. Moderne Systeme verfügen über eine automatische Positionierung, bei der die Steuerung die optimale Position der Spanner berechnet, um Kollisionen mit dem Werkzeug zu vermeiden. Für empfindliche oder bereits lackierte Oberflächen gibt es spezielle Schutzkappen oder Systeme, die den Spanndruck sensibel regulieren, um Abdrücke oder Beschädigungen zu verhindern.

 

Das Herzstück: Die 4-Achs-Bearbeitungsspindel

 

Die Hauptspindel ist das wichtigste Aggregat der Maschine. Angetrieben von einem leistungsstarken, oft flüssigkeitsgekühlten Elektromotor, erreicht sie Drehzahlen von bis zu 24.000 Umdrehungen pro Minute und mehr. Diese hohen Drehzahlen sind notwendig, um bei der Bearbeitung von Aluminium oder Holz saubere Schnittkanten und Oberflächen zu erzielen.

Die eigentliche 4-Achs-Fähigkeit wird durch die C-Achse und einen aufgesetzten Winkelkopf realisiert. Die C-Achse ermöglicht die 360°-Rotation der Spindel. Der Winkelkopf, der automatisch aus dem Werkzeugmagazin eingewechselt wird, lenkt die Rotation des Werkzeugs um 90 Grad um. Durch die Kombination der C-Achsen-Drehung und des Winkelkopfes kann das Werkzeug (z.B. ein Fräser oder Bohrer) stufenlos an jede Position der Seitenflächen des Profils herangeführt werden. So lassen sich beispielsweise Schlosskästen in Türenprofile oder Entwässerungsnuten in Fensterrahmen präzise einbringen.

 

Der Werkzeugwechsler: Geschwindigkeit und Vielfalt

 

Um die mannigfaltigen Aufgaben (Bohren, Fräsen, Sägen, Gewindeschneiden) ohne manuelle Eingriffe durchführen zu können, ist ein automatischer Werkzeugwechsler unerlässlich. Meist als rotierendes Tellermagazin oder als mitfahrendes Kettenmagazin ausgeführt, hält er eine Vielzahl von Werkzeugen bereit. Die CNC-Steuerung weiß genau, welches Werkzeug sich auf welchem Platz befindet. Der Wechselvorgang selbst dauert nur wenige Sekunden. Dies reduziert die unproduktiven Nebenzeiten auf ein Minimum und ist entscheidend für die Gesamteffizienz der Anlage.

 

Die Entwicklung: Vom Handwerk zur digitalisierten 4-Achs-Fertigung

 

Die Geschichte der Profilbearbeitung ist eine Geschichte der fortschreitenden Automatisierung und Präzisionssteigerung.

 

Die konventionelle Ära: Arbeitsteilig und zeitintensiv

 

Vor der Einführung der CNC-Technik war die Bearbeitung von Profilen ein mühsamer, mehrstufiger Prozess. Jede einzelne Bearbeitung erforderte eine separate Maschine: eine Kappsäge für den Längenzuschnitt, eine Ständerbohrmaschine für die Löcher, eine Kopierfräse für Aussparungen und eine Tischfräse für Konturen. Jedes Umspannen des Werkstücks war eine potenzielle Fehlerquelle. Der Prozess war langsam, personalintensiv und in seiner Flexibilität stark eingeschränkt.

 

Der Sprung zur CNC: 3 Achsen als erster Schritt

 

Mit dem Aufkommen der CNC-Technik in den 1970er und 80er Jahren wurden zunächst 3-Achs-Maschinen entwickelt. Sie revolutionierten die Fertigung durch ihre Wiederholgenauigkeit und die Möglichkeit, komplexe Konturen direkt aus digitalen Daten zu fräsen. Allerdings blieb das Problem der Seitenbearbeitung bestehen. Profile mussten nach der Bearbeitung der Oberseite gewendet und neu aufgespannt werden, um die Seiten zu bearbeiten – ein zeitaufwändiger und fehleranfälliger Schritt.

 

Die vierte Achse: Der logische Schritt zur Effizienz

 

Die Entwicklung der 4-Achs-Technologie war die direkte Antwort auf diese Ineffizienz. Durch die Hinzunahme der Rotationsachse konnten nun 80-90% aller gängigen Profilbearbeitungen in einer einzigen Aufspannung erledigt werden. Dies war ein Quantensprung in der Produktivität. Die Maschinen wurden nicht nur schneller, sondern auch präziser, da die Fehler durch das Umspannen eliminiert wurden. Das 4-Achs Profilbearbeitungszentrum etablierte sich schnell als Industriestandard für eine Vielzahl von Branchen, da es den perfekten Kompromiss aus erweiterten Möglichkeiten und überschaubaren Investitionskosten bot.

 

Die entscheidenden Vorteile der 4-Achs-Bearbeitung

 

Die Entscheidung für ein 4-Achs-System gegenüber einer 3- oder 5-Achs-Maschine ist oft eine strategische. Die Vorteile sind vielfältig und liegen vor allem in der Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

 

Komplettbearbeitung in einer Aufspannung

 

Dies ist der größte Vorteil. Das Werkstück wird einmal gespannt und die Maschine führt alle notwendigen Bohrungen, Fräsungen und Schnitte an bis zu vier Seiten durch. Das eliminiert Rüstzeiten für das Umspannen, reduziert die Durchlaufzeit pro Bauteil drastisch und steigert den gesamten Output der Produktion. Fehler, die durch ungenaues Neupositionieren des Werkstücks entstehen, sind ausgeschlossen, was die Ausschussquote signifikant senkt.

 

Höhere Präzision und garantierte Qualität

 

Da alle Bearbeitungen in einem einzigen Koordinatensystem ohne Umspannen stattfinden, ist die relative Genauigkeit der Bearbeitungen zueinander extrem hoch. Bohrungen auf der Vorderseite passen exakt zu Gewinden auf der Rückseite. Eine Ausklinkung auf der linken Seite fluchtet perfekt mit einer Nut auf der rechten Seite. Diese prozessbedingte Präzision ist die Grundlage für eine konstant hohe Produktqualität und eine problemlose Endmontage.

 

Erhöhte Flexibilität und erweiterte Möglichkeiten

 

Ein 4-Achs-Zentrum kann deutlich komplexere Bauteile herstellen als eine 3-Achs-Maschine. Schräge Bohrungen (bis zu einem gewissen Grad), seitliche Nuten, komplexe Ausfräsungen für Beschläge oder Steckverbindungen sind problemlos möglich. Dies eröffnet Konstrukteuren und Designern neue gestalterische Freiheiten und ermöglicht die Fertigung innovativer Produkte.

Aufgrund unserer weitreichenden Erfahrung, die wir in unzähligen Kundenprojekten gesammelt haben, stellen wir sicher, dass jede Maschineninspektion den höchsten Qualitätsmaßstäben und den strengen Vorgaben der CE-Sicherheit entspricht.

 

Optimale Wirtschaftlichkeit: Der Sweet Spot zwischen 3 und 5 Achsen

 

Für viele Unternehmen ist ein 4-Achs Profilbearbeitungszentrum die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Es ist in der Anschaffung deutlich günstiger als eine 5-Achs-Maschine, deren zusätzliche kinematische Komplexität (zwei simultan arbeitende Rotationsachsen) nur für sehr spezielle Freiformflächen oder komplexe 3D-Konturbearbeitungen wirklich notwendig ist. Gleichzeitig bietet es einen so großen Mehrwert gegenüber einer 3-Achs-Maschine, dass sich die Mehrinvestition durch die eingesparten Rüstzeiten und die erhöhte Flexibilität schnell amortisiert. Es ist die perfekte Lösung für alle, die mehr wollen als Standard, aber nicht die Komplexität der vollen 5-Achs-Simultanbearbeitung benötigen.

 

Anwendungsbereiche: Branchen, die auf 4 Achsen setzen

 

Die Flexibilität des 4-Achs-Konzepts macht es zu einer Schlüsseltechnologie in zahlreichen Branchen. Überall dort, wo lange, schmale Bauteile präzise bearbeitet werden müssen, spielen diese Maschinen ihre Stärken aus.

 

Fenster-, Türen- und Fassadenbau

 

Dies ist eine der Domänen des 4-Achs Profilbearbeitungszentrums. Bei der Herstellung von Fenstern und Türen aus Kunststoff oder Aluminium müssen unzählige präzise Bearbeitungen an den Profilen vorgenommen werden:

  • Fräsen von Schlosskästen und Drückerlöchern: In einer Aufspannung werden die komplexen Aussparungen für das Türschloss und die Bohrungen für den Türgriff und Zylinder eingebracht.

  • Einbringen von Entwässerungs- und Belüftungsschlitzen: Diese oft schräg liegenden Nuten werden präzise an den Außenseiten der Profile gefräst, um eine kontrollierte Entwässerung des Rahmens zu gewährleisten.

  • Bohrungen für Eckverbinder und Beschläge: Sämtliche Befestigungslöcher für Scharniere, Eckverbindungen und andere Beschlagteile werden exakt positioniert.

  • Bearbeitung von Pfosten-Riegel-Konstruktionen: Im Fassadenbau werden komplexe Ausklinkungen und Verbindungen an den Aluminiumprofilen für Glasfassaden gefertigt.

 

Möbelindustrie und Innenausbau

 

Auch in der modernen Möbelfertigung ist das 4-Achs-Zentrum unverzichtbar, insbesondere bei der Herstellung von Gestellmöbeln und hochwertigen Korpusteilen:

  • Bearbeitung von Tisch- und Stuhlbeinen: Dübellöcher, Bohrungen für Verbindungsschrauben und Ausfräsungen für Zargen können an allen vier Seiten eingebracht werden.

  • Herstellung von Korpus-Verbindungselementen: Traversen, Stollen und Regalsystem-Komponenten werden mit allen notwendigen Verbindungsbohrungen und Nuten für Rückwände versehen.

  • Fertigung von grifflosen Fronten: Komplexe Griffmulden oder -profile können seitlich in die Kanten von MDF-Platten gefräst werden.

Unsere Expertise aus einer Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Projekte ist Ihr Garant dafür, dass wir bei Inspektionen größten Wert auf eine tadellose Qualität und die lückenlose Einhaltung der CE-Sicherheitskonformität legen.

 

Industrielle Anwendungen (Metallbau, Maschinenbau, Automotive)

 

Im industriellen Sektor, insbesondere bei der Bearbeitung von Aluminiumprofilen, sind 4-Achs-Zentren weit verbreitet:

  • Maschinenbau: Fertigung von Rahmenkonstruktionen, Gehäuseteilen und Montageplatten aus Aluminium-Systemprofilen.

  • Fahrzeugbau: Bearbeitung von Strukturbauteilen, Zierleisten oder Dachträgersystemen für Nutzfahrzeuge, Wohnmobile oder Schienenfahrzeuge.

  • Elektrotechnik: Herstellung von Kühlkörpern, Gehäusen für Schaltschränke und Montageprofilen.

  • Laden- und Messebau: Flexible und schnelle Fertigung von individuellen Trägerkonstruktionen für Regalsysteme, Displays und Messestände.

 

Kosten und Wirtschaftlichkeit: Eine Investition in die Zukunft

 

Die Anschaffung eines 4-Achs Profilbearbeitungszentrums ist eine signifikante Investition. Eine detaillierte Betrachtung der Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) und des potenziellen Ertrags (Return on Investment, ROI) ist daher unerlässlich.

 

Die Zusammensetzung der Investitionskosten

 

  • Maschinenpreis: Der Basispreis variiert je nach Größe (Bearbeitungslänge), Leistung der Spindel und der Antriebsmotoren sowie der allgemeinen Stabilität der Konstruktion.

  • Ausstattung und Optionen: Kosten für zusätzliche Spannstöcke, spezielle Winkelköpfe, größere Werkzeugmagazine, Messsysteme für Werkzeug und Werkstück sowie Software-Optionen.

  • Peripherie: Kosten für eine leistungsfähige Absauganlage (insbesondere bei Aluminium), ein Kompressor für die Druckluft, Fundamentarbeiten und die elektrische Installation.

  • Installation und Schulung: Die fachgerechte Inbetriebnahme und eine fundierte Schulung der Bediener und Programmierer sind entscheidend, um das Potenzial der Maschine voll auszuschöpfen.

 

Berechnung der Amortisation (ROI)

 

Die Investition rechnet sich durch eine Kombination aus Kosteneinsparungen und Ertragssteigerungen:

  • Reduzierung der Personalkosten: Durch die Automatisierung und die Komplettbearbeitung wird weniger Personal für Rüst- und Handling-Aufgaben benötigt. Ein Bediener kann oft die gesamte Maschine steuern.

  • Senkung der Durchlaufzeiten: Aufträge werden deutlich schneller fertiggestellt, was die Lieferfähigkeit erhöht und es ermöglicht, mehr Aufträge im gleichen Zeitraum abzuwickeln.

  • Minimierung der Ausschussquote: Die hohe Präzision und der Wegfall von manuellen Umspannvorgängen reduzieren Produktionsfehler auf ein Minimum. Das spart Material- und Nacharbeitskosten.

  • Erschließung neuer Geschäftsfelder: Die erweiterten technologischen Möglichkeiten erlauben es, komplexere und höherwertige Produkte anzubieten und neue Kundensegmente zu erschließen, die zuvor nicht bedient werden konnten.

In einem typischen Fertigungsbetrieb amortisiert sich ein 4-Achs Profilbearbeitungszentrum bei guter Auslastung oft innerhalb von zwei bis fünf Jahren und stellt somit eine hochrentable und strategisch wichtige Investition dar.

 

Die Zukunftsperspektive: Smarte und autonome Profilbearbeitung

 

Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Die Trends in der Profilbearbeitung gehen klar in Richtung weiterer Automatisierung, Vernetzung und Intelligenz.

 

Integration in die Smart Factory (Industrie 4.0)

 

Das Profilbearbeitungszentrum der Zukunft ist kein Einzelkämpfer, sondern vollständig in den digitalen Workflow des Unternehmens integriert. Es empfängt seine Aufträge direkt vom ERP-System, lädt die passenden CAD/CAM-Daten und meldet seinen Status, Verbrauchsdaten und anstehende Wartungen in Echtzeit an ein übergeordnetes Leitsystem (MES). Der gesamte Prozess von der Arbeitsvorbereitung bis zum fertigen Teil wird transparent und steuerbar.

Der Erfahrungsschatz aus unserer langjährigen Projektarbeit fließt in jede einzelne Inspektion ein, wodurch wir eine Durchführung gewährleisten, die sich durch maximale Sorgfalt in Bezug auf Qualität und CE-konforme Sicherheit auszeichnet.

 

Robotik und autonome Bestückung

 

Die nächste Stufe der Automatisierung ist die autonome Beschickung und Entnahme der Profile durch Roboter. Ein Roboterarm kann Rohprofile aus einem Magazin entnehmen, sie in die Maschine einlegen und die fertigen Teile auf einem Wagen oder Förderband ablegen. Dies ermöglicht eine "Geisterschicht" – eine mannlose Produktion über Nacht oder am Wochenende, was die Produktivität und die Auslastung der teuren Anlage maximiert.

 

Künstliche Intelligenz zur Prozessoptimierung

 

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Maschinen intelligenter machen. KI-Systeme können während der Bearbeitung die Spindellast, Vibrationen und Temperaturen überwachen. Bei Abweichungen, die auf Werkzeugverschleiß hindeuten, kann das System selbstständig die Schnittparameter anpassen oder einen Werkzeugwechsel veranlassen (Predictive Maintenance). So werden Maschinenausfälle vermieden und die Prozesssicherheit weiter erhöht.

 

Fazit: Das 4-Achs Profilbearbeitungszentrum als strategischer Erfolgsfaktor

 

Das 4-Achs Profilbearbeitungszentrum hat sich als eine der vielseitigsten und wirtschaftlichsten Technologien in der modernen Fertigung etabliert. Es bietet den perfekten Mittelweg zwischen der Einfachheit von 3-Achs-Systemen und der Komplexität von 5-Achs-Maschinen. Für eine breite Palette von Anwendungen in der Möbel-, Fenster- und Industriefertigung liefert es die notwendige Flexibilität für die Komplettbearbeitung, steigert die Präzision und senkt die Stückkosten nachhaltig. Die Investition in diese Technologie ist nicht nur eine Investition in eine Maschine, sondern in die Effizienz, Qualität und Zukunftsfähigkeit des gesamten Produktionsprozesses.


 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Frage 1: Wann genau benötige ich eine 4-Achs-Maschine anstelle einer 3-Achs-Maschine?

Antwort: Sie benötigen ein 4-Achs Profilbearbeitungszentrum, sobald Sie regelmäßige Bearbeitungen an mehr als nur der Oberseite eines Profils durchführen müssen. Typische Beispiele sind seitliche Bohrungen für Dübel oder Schrauben, das Einfräsen von Schlosskästen in Türprofile oder das Anbringen von Nuten an den Seitenflächen. Wenn diese Arbeiten derzeit manuell oder nach einem aufwändigen Umspannen erfolgen, wird eine 4-Achs-Maschine Ihre Produktivität und Präzision enorm steigern.

Frage 2: Was ist der Hauptunterschied in der Anwendung zu einer 5-Achs-Maschine?

Antwort: Eine 4-Achs-Maschine ist ideal für alle prismatischen Bearbeitungen an den vier Seitenflächen eines geraden Profils. Eine 5-Achs-Maschine wird dann notwendig, wenn Sie echte 3D-Konturen oder Schrägschnitte und -bohrungen in beliebigen, frei im Raum liegenden Winkeln benötigen (Simultanbearbeitung). Ein klassisches Beispiel wäre die Herstellung eines geschwungenen, sich verjüngenden Stuhlbeins oder die Bearbeitung von gebogenen Profilen. Für 90% der Anwendungen im Fenster-, Fassaden- und industriellen Profilbau ist eine 4-Achs-Maschine jedoch völlig ausreichend und deutlich wirtschaftlicher.

Frage 3: Welche Materialien kann ein 4-Achs Profilbearbeitungszentrum primär bearbeiten?

Antwort: Die Maschinen sind äußerst flexibel konfigurierbar. Die häufigsten Anwendungsfälle sind die Bearbeitung von Aluminiumprofilen und Kunststoffprofilen (z.B. PVC im Fensterbau). Mit entsprechender Auslegung der Spindel, der Werkzeuge und der Absaugung sind sie aber auch hervorragend für die Bearbeitung von Massivholz und Holzwerkstoffen geeignet. Zunehmend werden auch Stahlprofile mit dünneren Wandstärken auf speziell dafür ausgelegten, besonders robusten Zentren bearbeitet. Die Auswahl der richtigen Maschine hängt stark vom primär zu bearbeitenden Werkstoff ab.


Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com