• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


CNC PROFILBEARBEITUNG - PROFILBEARBEITUNGSZENTRUM - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
CNC PROFILBEARBEITUNG

CNC Profilbearbeitung: Der ultimative Leitfaden zu Technologie, Prozess und Perfektion

 

Ein hochmodernes Profilbearbeitungszentrum ist die technologische Grundlage für die CNC Profilbearbeitung, einen der fundamentalsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Fertigungsprozesse in der modernen Industrie. Diese Disziplin, die sich mit der präzisen zerspanenden Formgebung von langen, stangenförmigen Werkstücken befasst, ist das Herzstück unzähliger Wertschöpfungsketten – von der Architektur über den Fahrzeugbau bis hin zur Automatisierungstechnik. Die Fähigkeit, aus einem einfachen Rohprofil aus Aluminium, Kunststoff oder Stahl ein hochkomplexes, einbaufertiges Bauteil mit engsten Toleranzen und perfekter Oberfläche zu fertigen, ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Doch der Weg dorthin ist komplex und erfordert ein tiefes Verständnis von Materialwissenschaft, Zerspanungstechnologie, Software und Maschinentechnik. Dieser umfassende Leitfaden widmet sich allen Facetten der CNC Profilbearbeitung. Wir werden die gesamte Prozesskette beleuchten, von der digitalen Planung im CAD/CAM-System über die physikalischen Herausforderungen im Zerspanungsprozess bis hin zur Qualitätssicherung und den zukunftsweisenden Trends. Dieser Artikel dient als fundiertes Nachschlagewerk für alle, die diesen Prozess nicht nur anwenden, sondern ihn in der Tiefe verstehen und zur Perfektion bringen wollen.

 

Die Grundlagen: Was verbirgt sich hinter dem Begriff CNC Profilbearbeitung?

 

CNC Profilbearbeitung ist der übergeordnete Begriff für alle computergestützten, zerspanenden Fertigungsverfahren, die an langen, stangenförmigen Werkstücken (Profilen) durchgeführt werden. Der Begriff „Zerspanung“ bedeutet, dass Material in Form von Spänen vom Rohteil abgetragen wird, um die gewünschte Geometrie zu erzeugen. Die gängigsten Verfahren, die hierbei zur Anwendung kommen, sind das Bohren, Fräsen, Sägen und Gewindeschneiden.

 

Von der digitalen Datei zum physischen Bauteil: Die Prozesskette im Überblick

 

Die moderne CNC Profilbearbeitung ist ein durchgängig digitaler Prozess, der lange vor der eigentlichen Bearbeitung an der Maschine beginnt und weit darüber hinausgeht. Die typische Prozesskette lässt sich wie folgt skizzieren:

  1. Konstruktion (CAD): Am Anfang steht immer ein digitales 3D-Modell des fertigen Bauteils. Dieses wird von einem Ingenieur oder Techniker in einem CAD-System (Computer-Aided Design) entworfen.

  2. Arbeitsvorbereitung (CAM): Das CAD-Modell wird in eine CAM-Software (Computer-Aided Manufacturing) importiert. Hier legt ein spezialisierter Programmierer die exakte Bearbeitungsstrategie fest.

  3. Programmübertragung: Das im CAM-System erstellte CNC-Programm wird über ein Netzwerk an die Steuerung der Werkzeugmaschine gesendet.

  4. Einrichten der Maschine: Ein qualifizierter Bediener rüstet die Maschine, indem er die benötigten Werkzeuge einsetzt und das Rohprofil sicher spannt.

  5. Der Zerspanungsprozess: Die Maschine arbeitet das CNC-Programm autonom ab und fertigt das Bauteil.

  6. Qualitätskontrolle: Das fertige Bauteil wird vermessen und geprüft, um die Einhaltung der Toleranzen sicherzustellen.

  7. Weiterverarbeitung: Je nach Anforderung folgen weitere Schritte wie Entgraten, Oberflächenbehandlung (z.B. Eloxieren) oder die Montage.

 

Die beteiligten Technologien: CAD, CAM und die CNC-Maschine im Zusammenspiel

 

Das reibungslose Ineinandergreifen dieser drei Kerntechnologien ist die Voraussetzung für eine effiziente Profilbearbeitung. Das CAD-System liefert die exakte Geometrie des „Was“. Die CAM-Software definiert den prozessualen Weg, das „Wie“. Und die CNC-Maschine ist die ausführende Instanz, die diese digitalen Befehle mit höchster Präzision in eine physische Form umsetzt. Ein Fehler oder eine Inkompatibilität in dieser Kette führt unweigerlich zu fehlerhaften Bauteilen oder Prozessstörungen.

 

Die Werkzeugmaschine im Fokus: Das CNC Bearbeitungszentrum für Aluminiumprofile und mehr

 

Obwohl die CNC Profilbearbeitung auf verschiedenen Maschinen durchgeführt werden kann, hat sich das spezialisierte Profil- oder Stabbearbeitungszentrum als die überlegene technologische Lösung etabliert.

 

Warum spezialisierte Maschinen? Anforderungen an Kinematik und Dynamik

 

Die Bearbeitung langer, oft filigraner Profile stellt besondere Anforderungen an eine Werkzeugmaschine. Ein Standard-CNC-Fräszentrum ist für diese Aufgabe nur bedingt geeignet. Spezialisierte Maschinen für Aluminiumprofile und andere Werkstoffe sind daher in ihrer gesamten Konstruktion – ihrer Kinematik und Dynamik – für diese Nische optimiert. Sie verfügen über ein sehr langes Maschinenbett zur Aufnahme der Profile und verfahrbare Spannsysteme, die eine sichere Fixierung über die gesamte Länge gewährleisten. Ihre Achsen sind auf extrem hohe Verfahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen ausgelegt, um die unproduktiven Nebenzeiten beim Positionieren des Bearbeitungskopfes zwischen den einzelnen Bearbeitungsstellen zu minimieren.

 

Die entscheidende Rolle der Hochgeschwindigkeitsspindel

 

Das Herzstück jeder Maschine, die für die Aluminium Profilbearbeitung eingesetzt wird, ist eine Hochfrequenz-Frässpindel. Diese erreicht Drehzahlen von 24.000 U/min und mehr. Diese extrem hohen Drehzahlen sind physikalisch notwendig, um die für Aluminium idealen, hohen Schnittgeschwindigkeiten zu realisieren. Nur so wird das Material sauber zerspant, was zu exzellenten Oberflächen und kurzen Bearbeitungszeiten führt. Für die Bearbeitung von Stahl sind hingegen Spindeln mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erforderlich.

 

Werkzeug- und Spannsysteme als Basis für die Prozesssicherheit

 

Die Prozesssicherheit hängt maßgeblich von der Qualität der Werkzeug- und Spannsysteme ab. Automatische Werkzeugwechsler mit ausreichend Magazinplätzen ermöglichen die Bearbeitung komplexer Teile ohne manuellen Eingriff. Die Spannsysteme müssen die Profile nicht nur sicher halten, sondern auch so flexibel sein, dass sie eine Vielzahl unterschiedlicher Querschnitte ohne aufwendige Umrüstungen spannen können. Intelligente Spannsysteme können ihre Position sogar automatisch an die jeweilige Bearbeitung anpassen, um Kollisionen zu vermeiden.

 

Der Zerspanungsprozess in der Tiefe: Die Kunst der Materialabtragung

 

Die eigentliche Wertschöpfung in der CNC Profilbearbeitung findet im Moment des Zerspanens statt. Die Beherrschung dieses Prozesses trennt den durchschnittlichen vom exzellenten Fertigungsbetrieb.

 

Die Wahl des richtigen Werkzeugs: VHM, HSS und PKD im Vergleich

 

Die Auswahl des optimalen Schneidwerkzeugs ist eine Wissenschaft für sich und hängt vom Material, der spezifischen Bearbeitungsaufgabe und der gewünschten Wirtschaftlichkeit ab.

  • HSS (Hochleistungsschnellarbeitsstahl): Diese Werkzeuge sind zäh und kostengünstig, aber nicht für die Hochgeschwindigkeitszerspanung von Aluminium geeignet. Sie finden eher bei niedrigen Drehzahlen und bei der Stahlbearbeitung Anwendung.

  • VHM (Vollhartmetall): Dies ist der Standardwerkstoff für die moderne Aluminium- und PVC-Bearbeitung. VHM-Fräser und -Bohrer sind extrem hart und verschleißfest und können mit speziellen, glatten Beschichtungen versehen werden, die das Anhaften von Spänen verhindern.

  • PKD (Polykristalliner Diamant): Für die hochvolumige Serienfertigung sind Werkzeuge mit PKD-bestückten Schneiden die erste Wahl. PKD ist ein synthetischer Diamant und extrem hart. Er ermöglicht höchste Schnittgeschwindigkeiten und erzielt Standzeiten, die die von VHM um ein Vielfaches übertreffen.

 

Das "magische Dreieck" der Schnittparameter: Drehzahl, Vorschub und Schnitttiefe

 

Die Kunst der Zerspanung liegt in der perfekten Abstimmung der Schnittparameter. Die Spindeldrehzahl (U/min), die Vorschubgeschwindigkeit (mm/min) und die Zustellung oder Schnitttiefe (ap/ae) müssen exakt auf das Material, das Werkzeug und die Stabilität der Maschine abgestimmt sein. Werden diese Parameter falsch gewählt, sind die Folgen fatal: schlechte Oberflächen, hoher Werkzeugverschleiß, Rattermarken oder im schlimmsten Fall Werkzeugbruch und Beschädigung der Maschine. Ziel ist es immer, das maximale Zeitspanvolumen (Q in cm³/min) bei gleichzeitig prozesssicherer und qualitativ hochwertiger Bearbeitung zu erreichen.

 

Kühlung und Schmierung: Strategien gegen Hitze und Aufbauschneiden

 

Bei der Zerspanung entsteht Reibung und damit Hitze. Diese Hitze kann das Werkzeug und das Werkstück schädigen. Besonders bei Aluminium besteht die Gefahr der sogenannten Aufbauschneidenbildung, bei der Material am Werkzeug festschweißt. Eine effektive Kühlung und Schmierung ist daher unerlässlich. Die gängigste Methode ist die Minimalmengenschmierung (MMS), bei der ein feiner Öl-Luft-Nebel direkt auf die Schneide gesprüht wird. Bei der intensiven Stahlbearbeitung kommt oft eine Flutkühlung mit einer Wasser-Öl-Emulsion zum Einsatz.

 

Spänemanagement: Die Kontrolle über den Materialabfluss

 

Gerade bei der Hochgeschwindigkeitszerspanung von Aluminium fallen enorme Mengen an Spänen an. Werden diese nicht prozesssicher aus dem Arbeitsraum entfernt, können sie den Prozess stören, die Oberflächen zerkratzen oder die Maschine blockieren. Ein durchdachtes Spänemanagement mit steilen Abdeckungen, Spüldüsen und integrierten Späneförderern ist daher ein entscheidendes Merkmal einer hochwertigen Maschine für die CNC Profilbearbeitung.

 

Von der Theorie zur Praxis: Der Weg der CAM-Programmierung

 

Die Leistungsfähigkeit einer modernen 5-Achs-Maschine kann nur durch eine ebenso leistungsfähige CAM-Programmierung voll ausgeschöpft werden. Die CAM-Software ist das Bindeglied zwischen der Idee des Konstrukteurs und der Realität an der Maschine.

 

Die Erstellung des virtuellen Bearbeitungsmodells (Digitaler Zwilling)

 

In der CAM-Software wird ein kompletter digitaler Zwilling des Prozesses erstellt. Der Programmierer importiert das 3D-Modell des Bauteils, das Rohmaterial und die digitalen Modelle der Werkzeuge und Spannmittel. In dieser virtuellen Umgebung definiert er dann jeden einzelnen Bearbeitungsschritt, wählt Werkzeuge aus und legt die genauen Werkzeugwege fest.

 

Strategien für die 5-Achs-Simultanbearbeitung

 

Die Königsdisziplin ist die 5-Achs-Simultanbearbeitung, bei der sich alle fünf Achsen der Maschine gleichzeitig und koordiniert bewegen, um komplexe Freiformflächen zu erzeugen. Dies erfordert nicht nur eine hochentwickelte Software, sondern auch sehr viel Erfahrung vom Programmierer, um effiziente und kollisionsfreie Werkzeugwege zu generieren.

 

Die Rolle des Postprozessors: Der Übersetzer für die Maschine

 

Wenn die Programmierung abgeschlossen ist, kommt der Postprozessor zum Einsatz. Dies ist eine Art "Übersetzer", der die neutralen Werkzeugwegdaten aus dem CAM-System in den spezifischen Dialekt (den G-Code) der jeweiligen CNC-Steuerung der Maschine umwandelt. Ein hochwertiger, angepasster Postprozessor ist entscheidend für eine fehlerfreie und effiziente Abarbeitung des Programms.

 

Simulation und Kollisionskontrolle zur Prozessabsicherung

 

Bevor das teure Rohmaterial zerspant wird, wird der gesamte Prozess in der CAM-Software oder direkt an der Maschinensteuerung simuliert. Die Software berechnet jede Bewegung und prüft auf mögliche Kollisionen zwischen Werkzeug, Werkstück, Spannmitteln und Maschinenkomponenten. Die Verlässlichkeit einer solchen Simulation hängt direkt von der Vorhersehbarkeit und dem einwandfreien Zustand der Maschine ab. Unsere umfassende Erfahrung aus hunderten Kundenprojekten stellt sicher, dass jede von uns inspizierte Anlage nicht nur qualitativ einwandfrei, sondern auch in puncto CE-konformer Sicherheit absolut zuverlässig arbeitet, was die Grundlage für eine sichere Prozesssimulation bildet.

 

Materialkunde für die Zerspanung: Spezifika von Aluminium, PVC und Stahl

 

Die CNC Profilbearbeitung erfordert eine materialgerechte Anpassung des gesamten Prozesses.

 

Aluminiumlegierungen: Die Paradedisziplin der Hochgeschwindigkeitszerspanung

 

Wie bereits erwähnt, ist Aluminium ideal für die Hochgeschwindigkeitszerspanung (High Speed Cutting, HSC). Die Herausforderung liegt in der Beherrschung der hohen Drehzahlen, der Schmierung zur Vermeidung von Aufbauschneiden und dem Management der langen, fließenden Späne.

 

Kunststoffprofile (PVC): Geringe Schmelzpunkte und die Herausforderung der Armierung

 

Bei der Bearbeitung von PVC-Profilen müssen die Schnittparameter so gewählt werden, dass die Prozesstemperatur niedrig bleibt, um ein Anschmelzen des Materials zu verhindern. Oft wird mit sehr scharfen, unbeschichteten Werkzeugen und manchmal sogar ohne Kühlung gearbeitet. Eine besondere Herausforderung sind stahlarmierte Profile, bei denen die Maschine prozesssicher zwischen Kunststoff und Stahl wechseln muss.

 

Stahlprofile: Hohe Kräfte, geringe Drehzahlen und thermische Belastung

 

Die Bearbeitung von Stahlprofilen ist das genaue Gegenteil. Hier sind niedrige Drehzahlen, aber ein sehr hohes Drehmoment der Spindel erforderlich. Die Zerspanungskräfte sind enorm, was höchste Anforderungen an die Steifigkeit der Maschine und der Spannmittel stellt. Eine intensive Flutkühlung zur Abfuhr der hohen Prozesswärme ist unerlässlich.

 

Qualitätssicherung als integraler Bestandteil des Prozesses

 

Die beste Programmierung und die schnellste Maschine sind nutzlos, wenn die Qualität des Endprodukts nicht stimmt. Qualitätssicherung ist daher kein nachgelagerter Schritt, sondern muss in den gesamten Prozess integriert sein.

 

Erreichbare Oberflächengüten und Toleranzen

 

Die CNC Profilbearbeitung kann extrem hohe Oberflächengüten und sehr enge Toleranzen im Bereich von wenigen Hundertstel Millimetern erreichen. Die Voraussetzung dafür ist eine schwingungsarme, präzise Maschine, hochwertige Werkzeuge und perfekt abgestimmte Schnittparameter.

 

Messtechnik im und am Prozess: Von Messtastern bis zur externen 3D-Messung

 

Moderne Qualitätskonzepte setzen auf eine prozessintegrierte Messung. Messtaster, die automatisch in die Spindel eingewechselt werden, können das Bauteil direkt in der Maschine vermessen und die Ergebnisse protokollieren. Bei Abweichungen kann der Prozess automatisch korrigiert werden. Für höchste Anforderungen werden die fertigen Bauteile extern auf taktilen oder optischen 3D-Koordinatenmessmaschinen überprüft.

 

Die Bedeutung einer perfekt gewarteten und inspizierten Maschine

 

Grundlage jeder präzisen Fertigung ist eine perfekt gewartete und kalibrierte Anlage. Verschleiß an Führungen, Spiel in den Antrieben oder eine ungenaue Spindel führen unweigerlich zu fehlerhaften Teilen. Aus diesem Grund legen wir, basierend auf unserer langjährigen Erfahrung, bei jeder Inspektion größten Wert auf die Überprüfung der mechanischen Qualität und der lückenlosen Einhaltung der CE-Sicherheitsstandards, denn nur eine sichere und präzise Maschine ist eine gute Maschine.

 

Anwendungsbeispiele aus der Industrie

 

Die CNC Profilbearbeitung ist die treibende Kraft hinter unzähligen Produkten, die uns im Alltag begegnen.

 

Die Aluminium Fensterbau Maschine im Detail

 

Im Fensterbau werden alle Bohrungen für Griffe, Ecklager und Verriegelungen, alle Fräsungen für Wasserschlitze und Schlosskästen sowie alle Dichtungsnuten auf einer spezialisierten Aluminium Fensterbau Maschine in einem Durchgang gefertigt. Dies garantiert eine perfekte Passgenauigkeit und Dichtigkeit des fertigen Fensters.

 

Komplexe Strukturbauteile für die Automobilindustrie

 

In der Automobilfertigung werden hochfeste Aluminium-Strangpressprofile für Karosseriestrukturen, Batterierahmen oder Stoßfängerträger verwendet. Die 5-Achs-Simultanbearbeitung ermöglicht die Herstellung leichter und gleichzeitig hochstabiler Bauteile mit komplexen Geometrien, die das Fahrzeuggewicht reduzieren.

 

Präzisionskomponenten für den Maschinenbau

 

Im Maschinenbau werden präzise bearbeitete Aluminiumprofile für den Bau von Portalen für Robotersysteme, als Träger für Linearführungen oder als Gestellbauteile verwendet. Die hohe Maßhaltigkeit ist hier entscheidend für die Funktion der gesamten Anlage.

 

Wirtschaftliche Aspekte der CNC Profilbearbeitung

 

Die Investition in diese Technologie ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine wirtschaftliche Entscheidung.

 

Kalkulation von Maschinenstundensätzen

 

Die Kosten für die CNC Profilbearbeitung werden über einen Maschinenstundensatz berechnet. In diesen fließen die Anschaffungskosten (Abschreibung), Kosten für Personal, Energie, Wartung, Werkzeuge und die Hallenfläche ein. Ziel ist es, diesen Stundensatz durch eine hohe Maschinenauslastung und kurze Bearbeitungszeiten so gering wie möglich zu halten.

 

Kosten-Nutzen-Analyse: Wann lohnt sich die Investition?

 

Die Investition in ein eigenes CNC Bearbeitungszentrum für Aluminiumprofile lohnt sich, wenn ein kontinuierliches Produktionsvolumen vorhanden ist, hohe Anforderungen an Flexibilität und Lieferzeiten bestehen oder wenn das Know-how der spezifischen Bearbeitung im eigenen Haus gehalten werden soll.

 

Outsourcing vs. Inhouse-Fertigung

 

Die Alternative zur eigenen Maschine ist das Outsourcing an spezialisierte Lohnfertiger. Dies ist sinnvoll bei geringen Stückzahlen oder sehr speziellen Anforderungen. Die Inhouse-Fertigung bietet jedoch mehr Kontrolle über Qualität und Liefertermine und ist bei höheren Stückzahlen oft kostengünstiger.

 

Sicherheit und Normen: Die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb

 

Die hohen Geschwindigkeiten und Kräfte bei der Zerspanung erfordern kompromisslose Sicherheitsmaßnahmen.

 

Gefahrenpotenziale bei der Hochgeschwindigkeitszerspanung

 

Die Hauptgefahren sind herumfliegende Späne, Werkzeugbruch bei hohen Drehzahlen und die beweglichen Achsen der Maschine. Moderne Maschinen sind daher vollständig gekapselt und mit sicherheitsverriegelten Türen ausgestattet.

 

Die Notwendigkeit der CE-Konformität für Maschinen und Anlagen

 

Jede in Europa betriebene Maschine muss der CE-Norm entsprechen. Diese legt grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen fest. Die CE-Konformität ist ein unverhandelbarer Standard für den sicheren Betrieb einer Anlage. Dank unserer Expertise aus einer Vielzahl von Kundenprojekten können wir bei Inspektionen mit höchster Sorgfalt gewährleisten, dass alle Qualitäts- und Sicherheitsaspekte nach CE-Norm erfüllt sind.

 

Zukunft der CNC Profilbearbeitung: Trends und Innovationen

 

Die Entwicklung steht nicht still. Die Zukunft des Prozesses wird noch intelligenter, vernetzter und autonomer.

 

KI-gestützte Prozessoptimierung und adaptive Steuerung

 

Zukünftige Systeme werden künstliche Intelligenz nutzen, um Schnittparameter in Echtzeit an die tatsächlich gemessenen Prozesskräfte und Vibrationen anzupassen (adaptive Steuerung). KI wird auch bei der CAM-Programmierung helfen, die optimalen Bearbeitungsstrategien vorzuschlagen.

 

Additive Fertigung in Kombination mit Zerspanung

 

Hybride Maschinen werden additive Verfahren (wie 3D-Druck von Metall) mit der zerspanenden Nachbearbeitung in einer Maschine kombinieren. So können völlig neue Bauteilgeometrien hergestellt werden, die bisher nicht realisierbar waren.

 

Nachhaltigkeit durch energieeffiziente Prozesse

 

Der Energieverbrauch wird zu einem immer wichtigeren Faktor. Intelligente Standby-Schaltungen, energieeffiziente Antriebe und optimierte Absauganlagen werden den ökologischen Fußabdruck der CNC Profilbearbeitung weiter reduzieren.

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen

 

Was ist der Unterschied zwischen CNC Profilbearbeitung und allgemeinem CNC-Fräsen? CNC-Fräsen ist ein allgemeiner Begriff für die computergesteuerte Zerspanung. Die CNC Profilbearbeitung ist eine hochspezialisierte Disziplin des CNC-Fräsens, die sich ausschließlich auf die Bearbeitung von langen, stangenförmigen Werkstücken (Profilen) auf dafür optimierten Maschinen (Profilbearbeitungszentren) konzentriert. Die Herausforderungen in Bezug auf Werkstücklänge, Spannung und Spänemanagement sind hier einzigartig.

Welche Software ist die wichtigste für diesen Prozess? Es gibt nicht die eine wichtigste Software, sondern eine wichtige Prozesskette. Man benötigt ein CAD-System für die Konstruktion und ein leistungsfähiges CAM-System für die Programmierung. Die Qualität und Kompatibilität dieser beiden Systeme sowie ein perfekt angepasster Postprozessor für die jeweilige Maschine sind entscheidend für einen effizienten und fehlerfreien Workflow.

Wie wird die Genauigkeit bei sehr langen Profilen sichergestellt? Die Genauigkeit bei langen Profilen wird durch mehrere Faktoren sichergestellt: ein extrem steifes und gerades Maschinenbett als Referenz, hochpräzise Führungssysteme, eine Kompensation von temperaturbedingten Längenausdehnungen in der CNC-Steuerung und die Verwendung mehrerer, intelligent positionierter Spannvorrichtungen, die ein Durchbiegen oder Vibrieren des langen Profils während der Bearbeitung verhindern.


Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com