• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


STABBEARBEITUNGSZENTRUM - PROFILBEARBEITUNGSZENTRUM - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
STABBEARBEITUNGSZENTRUM

Das Stabbearbeitungszentrum (SBZ): Die umfassende Analyse moderner CNC-Profilfertigung

 

In der modernen industriellen Fertigung ist das Profilbearbeitungszentrum, in der Fachsprache häufig als Stabbearbeitungszentrum oder kurz SBZ bezeichnet, die entscheidende Schlüsseltechnologie für die effiziente und präzise Bearbeitung langer Bauteile. In Branchen, in denen es auf absolute Genauigkeit, hohe Geschwindigkeit und maximale Flexibilität ankommt – wie im Fenster-, Türen- und Fassadenbau, in der Automobilindustrie oder im allgemeinen Maschinenbau – hat sich diese hochentwickelte Maschinenkategorie als unverzichtbar erwiesen. Sie ist die technologische Antwort auf die steigende Komplexität von Bauteilen und den unerbittlichen globalen Wettbewerbsdruck. Ein Stabbearbeitungszentrum hat die Art und Weise, wie aus rohen Stangen oder Profilen hochfunktionale und einbaufertige Systemkomponenten werden, von Grund auf revolutioniert. Dieser umfassende Leitfaden widmet sich detailliert der faszinierenden Welt dieser Maschinen. Wir werden tief in die technologischen Grundlagen, die Funktionsprinzipien, die entscheidenden Baugruppen, die vielfältigen Anwendungsfelder, die wirtschaftlichen Vorteile und die zukunftsweisenden Trends eintauchen. Dieser Artikel dient als fundiertes Nachschlagewerk, das Entscheidern, Ingenieuren und Fachkräften das notwendige Wissen an die Hand gibt, um das volle Potenzial dieser Technologie zu verstehen und strategisch für den eigenen Erfolg zu nutzen.

 

Definition und Kernprinzip: Was ist ein Stabbearbeitungszentrum?

 

Ein Stabbearbeitungszentrum, oder SBZ, ist eine hochgradig automatisierte, CNC-gesteuerte Werkzeugmaschine, die speziell für die Komplettbearbeitung von langen, stangenförmigen Werkstücken konzipiert wurde. Bei diesen Werkstücken kann es sich um Profile aus Aluminium, Kunststoff (PVC) und Stahl oder um massive Stäbe handeln.

 

Von der Stange zum Systembauteil: Die Revolution der Komplettbearbeitung

 

Das revolutionäre Prinzip, das das Stabbearbeitungszentrum auszeichnet, ist die „Komplettbearbeitung in einer Aufspannung“. In konventionellen Fertigungsprozessen musste ein langes Werkstück für jeden einzelnen Arbeitsschritt eine separate Maschine durchlaufen. Ein Stab wurde beispielsweise zuerst auf einer Säge abgelängt, dann zu einer Bohrmaschine transportiert, um Löcher zu bohren, und schließlich zu einer Fräsmaschine für weitere Aussparungen. Jeder dieser Maschinenwechsel war mit manuellem Handling, Transport, neuem Ausrichten und Spannen verbunden – ein extrem zeitaufwendiger und fehleranfälliger Prozess.

Ein SBZ eliminiert diese ineffiziente Prozesskette vollständig. Die rohe, oft viele Meter lange Stange wird ein einziges Mal auf dem Maschinenbett positioniert und fixiert. Anschließend führt ein verfahrbarer Bearbeitungskopf, ausgestattet mit einer leistungsstarken Frässpindel und einem automatischen Werkzeugwechsler, alle notwendigen Bearbeitungsschritte vollautomatisch und sequenziell aus. Er bohrt, fräst, schneidet Gewinde, sägt Nuten oder führt komplexe Gehrungsschnitte durch – alles basierend auf einem einzigen, zuvor erstellten digitalen Programm. Das Ergebnis ist ein hochpräzises, einbaufertiges Bauteil, das die Maschine nach nur einem Durchlauf verlässt.

 

Die Abgrenzung: SBZ vs. Konventionelle Fertigungsketten

 

Im direkten Vergleich zu einer traditionellen Fertigungslinie aus Einzelmaschinen liegen die Vorteile auf der Hand. Ein SBZ ersetzt mehrere Maschinen und spart dadurch wertvolle Produktionsfläche. Es reduziert die Durchlaufzeit eines Bauteils von Stunden auf Minuten. Es minimiert die Fehlerquote drastisch, da alle Bearbeitungen im selben Koordinatensystem ohne Umspannfehler durchgeführt werden. Und es erhöht die Flexibilität enorm, da ein Produktwechsel oft nur durch das Laden eines neuen CNC-Programms erfolgt, ohne langwierige mechanische Umrüstungen. Im Vergleich zu einem Standard-CNC-Fräszentrum ist das SBZ durch sein langes Maschinenbett und die speziellen Spannvorrichtungen eindeutig auf die Bearbeitung von Langteilen spezialisiert.

 

Die technologische DNA: Einblicke in den Aufbau und die Komponenten eines SBZ

 

Die Performance, Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines Stabbearbeitungszentrums werden durch das präzise Zusammenspiel seiner hochwertigen Baugruppen bestimmt. Jede Komponente erfüllt eine kritische Funktion im Gesamtgefüge der Maschine.

 

Das Maschinenfundament: Stabilität als Basis für Präzision

 

Das Maschinenbett bildet das Rückgrat der gesamten Konstruktion. Bei hochwertigen Maschinen besteht es aus einer extrem massiven, stark verrippten und oft thermisch behandelten Schweiß- oder Mineralgusskonstruktion. Seine Aufgabe ist es, eine absolut stabile und verwindungssteife Basis zu schaffen und die enormen dynamischen Kräfte und Vibrationen, die während der Hochgeschwindigkeitszerspanung entstehen, effektiv zu absorbieren. Ein schwingungsarmes Fundament ist die unabdingbare Voraussetzung für eine dauerhaft präzise und oberflächensaubere Bearbeitung.

 

Die Kinematik: Achssysteme und Antriebstechnologie

 

Auf dem Maschinenbett sind die hochpräzisen, gehärteten und geschliffenen Linearführungssysteme montiert. Auf diesen bewegen sich die verfahrbaren Einheiten der Maschine, meist ein Fahrständer oder ein Gantry-Portal (eine Brücke, die über dem Werkstück verfährt). Angetrieben werden die Achsen von hochdynamischen, bürstenlosen Servomotoren. Die Kraftübertragung erfolgt über spielfreie Systeme wie Kugelgewindetriebe oder Zahnstangen-Ritzel-Antriebe. Die Qualität dieser Antriebs- und Führungskomponenten bestimmt maßgeblich die erreichbare Beschleunigung, die Bahngeschwindigkeit und vor allem die Positionier- und Wiederholgenauigkeit der Maschine.

 

Die Spanneinrichtungen: Sichere Fixierung langer Stäbe und Profile

 

Um ein langes Werkstück präzise bearbeiten zu können, muss es über seine gesamte Länge absolut sicher und vibrationsfrei fixiert werden. Dafür sind mehrere, auf dem Maschinenbett verfahrbare Spanneinrichtungen zuständig. Diese werden meist pneumatisch oder hydraulisch betätigt und können sich oft flexibel an die unterschiedlichsten Querschnitte von Profilen und Stäben anpassen. Bei modernen Zentren werden die Positionen der Spanner automatisch vom CNC-Programm so berechnet und angefahren, dass sie eine optimale Spannung gewährleisten, ohne mit dem Werkzeug auf dem geplanten Bearbeitungsweg zu kollidieren.

 

Die Bearbeitungsspindel: Das Herzstück der Hochgeschwindigkeitszerspanung

 

Die eigentliche Zerspanungsarbeit leistet die Bearbeitungsspindel. Dabei handelt es sich um einen leistungsstarken, präzisionsgelagerten Elektromotor, der extreme Drehzahlen von bis zu 24.000 U/min oder mehr erreicht. Diese hohen Drehzahlen sind insbesondere für die effiziente Bearbeitung von Werkstoffen wie Aluminium unerlässlich. Die Spindel ist flüssigkeits- oder luftgekühlt, um thermische Stabilität zu gewährleisten, und beherbergt die hochpräzise Werkzeugaufnahme, die das jeweilige Werkzeug sicher und mit hoher Rundlaufgenauigkeit hält.

 

Werkzeugmanagement: Magazin und automatischer Wechsel

 

Für die vielfältigen Aufgaben wie Bohren, Fräsen, Sägen oder Gewindeschneiden werden unterschiedliche Werkzeuge benötigt. Diese werden in einem automatischen Werkzeugmagazin bereitgehalten. Bei einem im Programmcode hinterlegten Befehl wechselt ein Greifermechanismus das aktuell in der Spindel befindliche Werkzeug gegen das neu benötigte aus. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden und minimiert die unproduktiven Nebenzeiten. Die Größe des Magazins bestimmt dabei die Variantenvielfalt, die ohne manuellen Eingriff bearbeitet werden kann.

 

Die Steuerung: Das digitale Gehirn der Anlage

 

Die CNC-Steuerung ist die intelligente Kommandozentrale des Stabbearbeitungszentrums. Sie ist ein robuster Industriecomputer mit einer hochspezialisierten Software. Sie übersetzt die digitalen Anweisungen des CAM-Programms (den G-Code) in präzise, synchronisierte Bewegungen der Maschinenachsen und Aktionen wie den Werkzeugwechsel oder die Aktivierung der Kühlmittelzufuhr. Moderne Steuerungen bieten intuitive, grafische Benutzeroberflächen mit Touchscreens, 3D-Simulationen des Bearbeitungsprozesses zur Kollisionsvermeidung und umfangreiche Diagnosefunktionen zur schnellen Fehlerbehebung.

 

Die Achsenkonfiguration als strategische Entscheidung

 

Die Anzahl und Anordnung der Bewegungsachsen definieren die Flexibilität und die Einsatzmöglichkeiten eines Stabbearbeitungszentrums. Die Wahl der richtigen Konfiguration ist eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen bei der Anschaffung einer solchen Anlage und muss sorgfältig anhand des aktuellen und zukünftigen Produktspektrums getroffen werden.

 

Das 3-Achs-SBZ: Effizienz für die Flächenbearbeitung

 

Ein 3-Achs-Stabbearbeitungszentrum stellt die technologische Basisausstattung dar. Es verfügt über drei lineare Bewegungsachsen (X für die Längsbewegung, Y für die Querbewegung, Z für die Höhenbewegung) und kann somit das auf dem Tisch liegende Werkstück an jeder beliebigen Stelle von oben bearbeiten. Diese Konfiguration ist für einen sehr großen Teil der Standardaufgaben, beispielsweise im Fensterbau oder im allgemeinen Metallbau, absolut ausreichend. Dazu gehören alle Arten von Bohrungen, das Fräsen von Langlöchern für Schließsysteme oder das Einbringen von Entwässerungsschlitzen. Die Vorteile liegen im günstigeren Anschaffungspreis, der einfacheren und schnelleren Programmierung und einer generell robusteren, weniger komplexen Technik, was die Wartung vereinfacht. Der entscheidende Nachteil, den man sich bewusst machen muss, ist die strikte Beschränkung auf die reine 90-Grad-Bearbeitung von oben. Die Seiten- oder Stirnflächen des Stabes sind für das Werkzeug nicht erreichbar.

 

Das 4-Achs-SBZ: Die Erschließung der Seiten- und Stirnflächen

 

Ein 4-Achs-Stabbearbeitungszentrum fügt eine vierte, rotatorische Achse hinzu. In der gängigsten Bauform wird dies durch eine schwenkbare Frässpindel realisiert, die das Werkzeug um die Längsachse des Profils drehen kann (eine sogenannte A-Achse). Dies erweitert das Bearbeitungsspektrum dramatisch. Plötzlich wird es möglich, die Stirnseiten der Stäbe für mechanische Verbinder zu bearbeiten, seitliche Bohrungen für Anschraubpunkte anzubringen oder komplexe Ausklinkungen und Sägeschnitte in verschiedenen Winkeln durchzuführen, ohne das Werkstück umständlich manuell neu spannen zu müssen. Für viele Hersteller von anspruchsvollen Aluminiumkonstruktionen oder Metallbauten ist das 4-Achs-Zentrum daher der ideale Kompromiss aus deutlich erweiterter Flexibilität und noch beherrschbaren Investitions- und Programmierkosten.

 

Das 5-Achs-SBZ: Geometrische Freiheit für höchste Ansprüche

 

Ein 5-Achs-Stabbearbeitungszentrum repräsentiert die technologische Spitze und bietet eine nahezu unbegrenzte Bearbeitungsfreiheit. Es kombiniert die drei linearen Achsen mit zwei Rotationsachsen, was es dem Werkzeug ermöglicht, das Werkstück in nahezu jedem denkbaren Winkel anzufahren und zu bearbeiten. Damit wird die Herstellung von extrem komplexen, dreidimensionalen Geometrien, Freiformflächen, Hinterschneidungen und schrägen Bohrungen in tiefen Profilkammern in einer einzigen Aufspannung möglich. Diese Technologie ist unverzichtbar im anspruchsvollen architektonischen Fassadenbau, in der Automobilindustrie für die Bearbeitung von komplexen Strukturteilen oder im Prototypenbau. Die Investition ist deutlich höher und die Programmierung im CAM-System erfordert höchstes Know-how und entsprechend qualifiziertes Personal.

 

Anwendungsbereiche: Branchen, die auf Stabbearbeitungszentren bauen

 

Die Flexibilität und Effizienz von SBZs haben ihnen einen festen Platz in einer Vielzahl von Schlüsselindustrien gesichert, in denen lange Bauteile die Basis der Konstruktion bilden.

 

Fenster-, Türen- und Fassadenbau: Die Paradedisziplin

 

Dies ist der klassische und größte Anwendungsbereich. Von der hochpräzisen Fertigung einer Aluminium Fensterbau Maschine bis zur Bearbeitung komplexer Profile für architektonische Glasfassaden – die Technologie ermöglicht eine wirtschaftliche Serienfertigung bei maximaler Variantenvielfalt. Alle Bohrungen für Beschläge, Entwässerungen und Ausfräsungen für Schlosssysteme werden in einem Durchgang erledigt.

 

Automotive und Transportsektor: Leichtbau und Strukturteile

 

Im Fahrzeug-, Schienenfahrzeug- und Flugzeugbau sind leichte und hochfeste Aluminiumprofile für Karosseriestrukturen, Batterierahmen für Elektrofahrzeuge oder Waggonaufbauten nicht mehr wegzudenken. Hier sind oft 5-Achs-Maschinen gefragt, um die komplexen Geometrien, die hohen Genauigkeitsanforderungen und die geforderten Zykluszeiten zu erfüllen.

 

Industrie und Maschinenbau: Flexible Fertigung für Rahmen und Gestelle

 

Im allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau werden die Zentren zur flexiblen und schnellen Herstellung von Maschinengestellen, Portalträgern, Schutzverkleidungen und anderen Strukturbauteilen aus Aluminium-Systemprofilen oder Stahlrohren eingesetzt. Die schnelle Umrüstbarkeit macht sie ideal für die Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien.

 

Weitere innovative Einsatzfelder

 

Darüber hinaus finden sich Anwendungen in der Möbelindustrie für Designermöbel, im Laden- und Messebau, in der Solartechnik für Montagesysteme und in vielen anderen Bereichen, in denen präzise bearbeitete Langteile benötigt werden.

 

Der Bearbeitungsprozess: Von der digitalen Planung zum fertigen Werkstück

 

Die Nutzung eines Stabbearbeitungszentrums ist der zentrale Ausführungsschritt in einem durchgängigen digitalen Workflow.

 

Der digitale Zwilling: CAD-Konstruktion und CAM-Programmierung

 

Am Anfang steht immer ein digitales 3D-Modell des gewünschten Bauteils, das in einem CAD-System konstruiert wird. Dieses Modell wird in eine CAM-Software importiert, wo ein Programmierer die Bearbeitungsstrategie festlegt: Welche Werkzeuge werden in welcher Reihenfolge verwendet? Mit welchen Schnittparametern wird gearbeitet? Das CAM-System generiert daraus den maschinenlesbaren G-Code.

 

Der Zerspanungsprozess: Werkzeuge, Kühlung und Spänemanagement

 

Der Bediener rüstet die Maschine mit den benötigten Werkzeugen und dem Rohmaterial. Dann startet er das Programm. Die Maschine arbeitet den Stab nun autonom ab. Die Wahl der richtigen Werkzeuge und die Sicherstellung einer effektiven Kühlung und Schmierung (z.B. durch Minimalmengenschmierung) sind entscheidend für die Prozesssicherheit und die Qualität des Ergebnisses.

 

Qualitätssicherung und Messtechnik im Prozess

 

Die Sicherstellung der Qualität ist ein integraler Bestandteil des modernen Fertigungsprozesses. Moderne Zentren können mit Messtastern ausgestattet werden, die es der Maschine ermöglichen, das Werkstück nach der Bearbeitung automatisch zu vermessen, um die Maßhaltigkeit zu überprüfen. Gerade hier zeigt sich der Wert fundierter Praxiserfahrung: Auf Basis unzähliger Kundenprojekte führen wir Inspektionen durch, die höchste Qualitätsmaßstäbe anlegen und die Einhaltung der CE-Sicherheitskonformität akribisch überprüfen. Eine präzise und sichere Maschine ist die Grundlage für ein perfektes Endprodukt.

 

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Investition, Nutzen und Amortisation

 

Die Anschaffung eines Stabbearbeitungszentrums ist eine wichtige unternehmerische Entscheidung, die sorgfältig auf ihre Wirtschaftlichkeit hin geprüft werden muss.

 

Die Vorteile: Produktivitätssteigerung, Präzision und Flexibilität

 

Die Investition in ein SBZ führt zu einer massiven Steigerung der Produktivität durch drastisch reduzierte Durchlaufzeiten. Die Fehlerquote sinkt auf ein Minimum, was den Ausschuss reduziert und Material spart. Die Flexibilität in der Fertigung steigt enorm, da schnell auf neue Designs oder Kundenwünsche reagiert werden kann. All dies führt zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

 

Die Kostenfaktoren: Anschaffung, Betrieb und Wartung

 

Die Kosten für ein Stabbearbeitungszentrum werden durch seine Größe, die Anzahl der Achsen, die Leistung und die Ausstattung bestimmt und können von einem hohen fünfstelligen bis zu einem siebenstelligen Betrag reichen. Neben der Anschaffung müssen die laufenden Kosten für Energie, Wartung, Werkzeuge und Personal berücksichtigt werden.

 

Die strategische Option: Gebrauchte Stabbearbeitungszentren

 

Für viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, ist der Kauf einer gebrauchten Maschine eine attraktive Alternative. Sie ermöglicht den Zugang zu höherwertiger Technologie zu einem Bruchteil des Neupreises und ist oft sofort verfügbar. Allerdings erfordert der Kauf einer Gebrauchtmaschine eine extrem sorgfältige Prüfung des Zustands von Mechanik, Elektrik und Steuerung. Unsere langjährige Erfahrung in der Bewertung von Anlagen aus diversen Kundenprojekten ist hier Ihr Vorteil. Wir stellen sicher, dass jede Inspektion einer Gebrauchtmaschine mit größter Sorgfalt im Hinblick auf die Fertigungsqualität und die lückenlose CE-konforme Sicherheit erfolgt.

 

Sicherheit am Arbeitsplatz: CE-Konformität und Risikominimierung

 

Die hohen Geschwindigkeiten und Kräfte moderner SBZs erfordern kompromisslose Sicherheitskonzepte zum Schutz des Bedienpersonals.

 

Aktive und passive Sicherheitseinrichtungen an einem SBZ

 

Moderne Stabbearbeitungszentren sind vollständig eingehaust. Der Arbeitsraum ist durch verriegelte Schutztüren gesichert, die während des Bearbeitungsprozesses nicht geöffnet werden können. Lichtschranken oder Trittmatten können den Zugangsbereich zusätzlich absichern. Not-Aus-Schalter an allen relevanten Stellen der Maschine ermöglichen ein sofortiges Stillsetzen im Gefahrenfall.

 

Die Bedeutung der CE-Kennzeichnung

 

Jede in Europa in Verkehr gebrachte Maschine muss das CE-Zeichen tragen. Damit erklärt der Hersteller, dass die Maschine allen geltenden europäischen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entspricht. Die CE-Kennzeichnung ist mehr als ein Aufkleber; sie ist ein Sicherheitsversprechen. Dank unserer umfassenden Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten können wir gewährleisten, dass unsere Inspektionen die Qualität und insbesondere die CE-Sicherheitsanforderungen mit unnachgiebiger Genauigkeit prüfen.

 

Ausblick: Die Zukunft des Stabbearbeitungszentrums

 

Die Entwicklung der SBZs steht nicht still. Die Zukunft wird noch automatisierter, intelligenter und nachhaltiger sein, getrieben durch die fortschreitende Digitalisierung.

 

Automatisierung, Robotik und mannarme Fertigung

 

Der Trend geht unaufhaltsam zur vollautomatisierten Fertigungszelle. Roboter werden nicht nur das Be- und Entladen der Maschinen übernehmen, sondern auch nachgelagerte Prozesse wie das Entgraten oder die Qualitätskontrolle. Das Ziel ist eine mannarme Produktion, die rund um die Uhr laufen kann.

 

Predictive Maintenance und künstliche Intelligenz

 

Sensoren in der Maschine werden permanent Daten über den Zustand von Spindeln, Lagern und Antrieben sammeln. Intelligente Algorithmen analysieren diese Daten in Echtzeit, um Verschleiß zu erkennen und Wartungsbedarf vorherzusagen, bevor es zu einem teuren Maschinenausfall kommt.

 

Nachhaltigkeit und grüne Produktion

 

Angesichts steigender Energiekosten und eines wachsenden Umweltbewusstseins wird die Energieeffizienz zu einem immer wichtigeren Kriterium. Intelligente Steuerungstechnik, energieeffiziente Antriebe und optimierte Kühlprozesse werden den ökologischen Fußabdruck der Produktion weiter reduzieren.

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen

 

Ist "Stabbearbeitungszentrum" und "Profilbearbeitungszentrum" dasselbe? Ja, in der Praxis werden die Begriffe weitgehend synonym verwendet. "Profilbearbeitungszentrum" ist der etwas allgemeinere Begriff, da die meisten bearbeiteten Werkstücke Profile (mit komplexen Querschnitten) sind. "Stabbearbeitungszentrum" oder die Abkürzung "SBZ" hat sich aber in vielen Branchen, insbesondere im deutschsprachigen Raum, als gängiger Fachbegriff etabliert und wird oft für dieselbe Maschinenkategorie verwendet.

Welche Materialien kann ein SBZ primär bearbeiten? Die meisten Stabbearbeitungszentren sind für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Leichtmetallen wie Aluminiumlegierungen sowie von Kunststoffen (PVC) optimiert. Viele Modelle sind auch in der Lage, leichte Stahlprofile zu bearbeiten. Für die anspruchsvolle Zerspanung von massivem oder hochfestem Stahl sind jedoch speziell dafür ausgelegte, besonders robuste und drehmomentstarke Maschinen erforderlich.

Wie lange dauert die Einarbeitung eines Bedieners für ein modernes SBZ? Die Dauer hängt stark von den Vorkenntnissen des Bedieners ab. Ein erfahrener CNC-Fräser wird sich in die Bedienung einer modernen, dialogorientierten Steuerung innerhalb weniger Tage einarbeiten können. Für einen Quereinsteiger ohne CNC-Vorkenntnisse sollte man mit einer intensiven Schulungs- und Einarbeitungsphase von mehreren Wochen rechnen, um die Maschine sicher und effizient bedienen zu können.


Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com