• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


CNC BEARBEITUNGSZENTRUM FÜR PROFILE - PROFILBEARBEITUNGSZENTRUM - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
CNC BEARBEITUNGSZENTRUM FÜR PROFILE

Das CNC Bearbeitungszentrum für Profile: Der ultimative Leitfaden zu Technologie, Effizienz und Anwendung

 

Ein hochmodernes Profilbearbeitungszentrum ist das technologische Rückgrat und der entscheidende Effizienztreiber in der modernen industriellen Fertigung, wann immer lange, stangenförmige Bauteile präzise und wirtschaftlich bearbeitet werden müssen. In einer globalisierten Produktionswelt, in der Geschwindigkeit, Flexibilität und absolute Präzision die Währung des Erfolgs sind, hat sich das CNC Bearbeitungszentrum für Profile als unverzichtbare Schlüsseltechnologie etabliert. Ob in der Architektur für filigrane Fenster- und Fassadenelemente, in der Automobilindustrie für hochfeste Leichtbaustrukturen oder im Maschinenbau für komplexe Rahmenkonstruktionen – diese Maschinenkategorie hat die Art und Weise, wie wir aus rohen Stangen hochfunktionale Endprodukte schaffen, von Grund auf revolutioniert. Dieser umfassende Leitfaden widmet sich detailliert der faszinierenden Welt dieser Technologie. Wir werden tief in die technischen Details, die Funktionsprinzipien, die vielfältigen Branchenanwendungen, die wirtschaftlichen Vorteile und die zukunftsweisenden Entwicklungen eintauchen. Dieser Artikel dient als fundiertes Nachschlagewerk für Fertigungsleiter, Unternehmer, Ingenieure und alle technisch versierten Leser, die das volle Potenzial dieser Maschinen verstehen und für ihren Erfolg nutzen wollen.

 

Grundlegendes Verständnis: Was definiert ein CNC Bearbeitungszentrum für Profile?

 

Um die Bedeutung dieser Technologie zu erfassen, ist es wichtig, ihre Kernmerkmale und ihre Abgrenzung zu anderen Fertigungsmethoden zu verstehen. Im Wesentlichen ist es eine hochspezialisierte Form einer CNC-Werkzeugmaschine, die für einen ganz bestimmten Zweck optimiert wurde: die Bearbeitung langer Profile.

 

Das Kernprinzip der Komplettbearbeitung in einer Aufspannung

 

Das revolutionärste Merkmal, das ein Profilbearbeitungszentrum von einer Kette konventioneller Maschinen unterscheidet, ist das Prinzip der „Komplettbearbeitung in einer Aufspannung“. In traditionellen Fertigungsabläufen musste ein langes Rohprofil für jeden einzelnen Arbeitsschritt eine separate Maschine anlaufen. Zuerst wurde es auf einer Säge auf Länge geschnitten, dann zu einer Bohrmaschine transportiert, um Löcher zu bohren, und schließlich zu einer Fräsmaschine für Aussparungen. Jeder dieser Schritte erforderte manuelles Handling, Transport, erneutes Ausrichten, Spannen und Messen. Dieser fragmentierte Prozess war nicht nur extrem zeit- und personalintensiv, sondern auch eine ständige Quelle für potenzielle Ungenauigkeiten und Fehler.

Ein CNC Bearbeitungszentrum für Profile bricht diese ineffiziente Prozesskette radikal auf. Das oft mehrere Meter lange Rohprofil wird ein einziges Mal auf dem Maschinenbett positioniert und durch Spannsysteme fixiert. Ab diesem Moment übernimmt die Maschine die volle Kontrolle. Ein verfahrbarer Bearbeitungskopf, der mit einer leistungsstarken Spindel und einem automatischen Werkzeugwechsler ausgestattet ist, führt alle im digitalen CNC-Programm definierten Bearbeitungsschritte vollautomatisch und nacheinander aus. Er bohrt, fräst, schneidet Gewinde, sägt Nuten oder führt komplexe Schrägschnitte durch – alles in einem einzigen, ununterbrochenen Arbeitsgang. Das Ergebnis ist ein hochpräzises, einbaufertiges Bauteil, das die Maschine nach nur einem Durchlauf verlässt.

 

Abgrenzung zu konventionellen CNC-Fräsmaschinen und anderen Fertigungsmethoden

 

Obwohl ein Profilbearbeitungszentrum eine Form der CNC-Fräsmaschine ist, unterscheidet es sich fundamental von einem Standard-Bearbeitungszentrum. Letzteres ist typischerweise für die Bearbeitung von kubischen, blockartigen oder plattenförmigen Werkstücken auf einem relativ kurzen, oft festen Tisch konzipiert. Seine gesamte Kinematik und Struktur ist für diese Art von Werkstücken optimiert. Es ist nicht in der Lage, ein sechs, neun oder gar fünfzehn Meter langes Profil sicher aufzunehmen und über seine gesamte Länge präzise zu bearbeiten.

Im Vergleich zu Einzelmaschinen wie Sägen oder Bohrwerken bietet das Profilbearbeitungszentrum den unschätzbaren Vorteil der Prozessintegration. Es ersetzt mehrere einzelne Maschinen und die damit verbundenen manuellen Tätigkeiten, was nicht nur Platz in der Fertigungshalle spart, sondern vor allem die Durchlaufzeiten drastisch reduziert und die Prozesssicherheit maximiert.

 

Die technologische Evolution: Vom mechanischen Anschlag zur digitalen Präzision

 

Die Entwicklung des Profilbearbeitungszentrums ist ein Spiegelbild des rasanten technologischen Fortschritts in der Fertigungstechnik über die letzten Jahrzehnte.

 

Die Anfänge: Kopierfräsen und manuelle Prozesse

 

In den frühen Tagen der industriellen Fenster- und Metallbearbeitung waren die Prozesse stark von manueller Arbeit und einfachen Maschinen geprägt. Aussparungen für Schlösser und Beschläge wurden oft mit sogenannten Kopierfräsen erstellt, bei denen der Bediener eine Schablone manuell abtastete, deren Bewegung mechanisch auf den Fräskopf übertragen wurde. Jede Bohrung musste einzeln angezeichnet und an einer Ständerbohrmaschine positioniert werden. Die Präzision hing vollständig vom Geschick des Bedieners ab, die Produktivität war gering und die Flexibilität bei Designänderungen minimal.

 

Die Revolution durch die NC- und später CNC-Steuerung

 

Der entscheidende Wendepunkt kam mit der Entwicklung der numerischen Steuerung (NC) und später der computergestützten numerischen Steuerung (CNC). Diese Technologie ermöglichte es erstmals, die Bewegungen einer Maschine durch einen programmierbaren Code zu steuern. Maschinenbauer erkannten das enorme Potenzial und begannen, diese Technologie auf die spezifischen Anforderungen der Profilbearbeitung zu übertragen. Die ersten Profilbearbeitungszentren entstanden. Plötzlich war es möglich, komplexe Bearbeitungsabläufe digital zu definieren und sie mit einer bis dahin unerreichten Wiederholgenauigkeit beliebig oft zu reproduzieren. Dies war die Geburtsstunde der modernen, industriellen Serienfertigung von Fenstern, Fassadenelementen und Industrieprofilen.

 

Der heutige Stand: Vernetzte Intelligenz im Zeitalter von Industrie 4.0

 

Heutige CNC Bearbeitungszentren für Profile sind weit mehr als nur programmgesteuerte Maschinen. Sie sind intelligente, datengenerierende Knotenpunkte in einem digital vernetzten Fertigungsökosystem, ganz im Sinne der Prinzipien von Industrie 4.0. Sie sind nahtlos in den digitalen Workflow eines Unternehmens integriert, empfangen ihre Bearbeitungsaufträge direkt aus der CAD/CAM-Software und melden Prozessdaten sowie ihren Status in Echtzeit an übergeordnete Planungssysteme (MES) zurück. Ausgestattet mit einer Vielzahl von Sensoren, überwachen sie ihren eigenen Zustand, erkennen Werkzeugverschleiß und können Wartungsbedarf vorhersagen, bevor es zu einem kostspieligen Ausfall kommt.

 

Anatomie einer Hochleistungsmaschine: Die entscheidenden Baugruppen im Detail

 

Die Performance, Genauigkeit und Langlebigkeit eines Profilbearbeitungszentrums werden durch das Zusammenspiel seiner hochwertigen Baugruppen bestimmt. Jede Komponente erfüllt eine kritische Funktion.

 

Das Maschinenbett – Das Fundament für Stabilität und Schwingungsdämpfung

 

Das Maschinenbett ist das Rückgrat der gesamten Maschine. Bei hochwertigen Zentren besteht es aus einer extrem massiven, stark verrippten und oft thermisch spannungsarm geglühten Schweiß- oder Gusskonstruktion. Seine Aufgabe ist es, eine absolut stabile und verwindungssteife Basis für alle anderen Komponenten zu schaffen und die dynamischen Kräfte und Vibrationen, die während der Hochgeschwindigkeitszerspanung entstehen, effektiv zu absorbieren. Ein massives, gut konstruiertes Maschinenbett ist die Grundvoraussetzung für eine dauerhaft präzise und oberflächensaubere Bearbeitung.

 

Präzise Achsenführung und Antriebstechnik

 

Auf dem Maschinenbett sind die hochpräzisen Linearführungssysteme montiert, auf denen sich die beweglichen Teile der Maschine (meist ein Fahrständer oder ein Gantry-Portal) bewegen. Angetrieben werden die Achsen von hochdynamischen, bürstenlosen Servomotoren. Die Kraftübertragung erfolgt über spielfreie Systeme wie geschliffene Kugelgewindetriebe oder Zahnstangen-Ritzel-Antriebe. Das perfekte Zusammenspiel dieser Komponenten bestimmt die erreichbare Beschleunigung, Geschwindigkeit und vor allem die Positionier- und Wiederholgenauigkeit der Maschine.

 

Die Spannelemente: Flexible und sichere Fixierung der Profile

 

Um ein langes Profil präzise bearbeiten zu können, muss es über seine gesamte Länge absolut sicher und vibrationsfrei fixiert werden. Dafür sind mehrere, auf dem Maschinenbett verfahrbare Spannelemente zuständig. Diese werden meist pneumatisch oder hydraulisch betätigt und können sich oft flexibel an unterschiedliche Profilquerschnitte anpassen. Bei modernen Zentren werden die Positionen der Spanner automatisch vom CNC-Programm so berechnet und angefahren, dass sie eine optimale Spannung gewährleisten, ohne mit dem Werkzeug auf dem geplanten Bearbeitungsweg zu kollidieren.

 

Die Bearbeitungseinheit: Spindel, Motor und Werkzeugaufnahme

 

Die eigentliche Zerspanungsarbeit leistet die Bearbeitungseinheit, die am Fahrständer montiert ist. Ihr Herzstück ist die Hochfrequenz-Frässpindel. Dieser leistungsstarke, präzisionsgelagerte Elektromotor erreicht extreme Drehzahlen von bis zu 24.000 U/min oder mehr. Diese hohen Drehzahlen sind insbesondere für die effiziente Bearbeitung von Aluminiumprofilen unerlässlich. Die Spindel ist flüssigkeits- oder luftgekühlt, um thermische Stabilität zu gewährleisten, und beherbergt die hochpräzise Werkzeugaufnahme, die das jeweilige Werkzeug sicher hält.

 

Das Werkzeugmagazin und der automatische Wechsler

 

Für die vielfältigen Aufgaben wie Bohren, Fräsen oder Gewindeschneiden werden unterschiedliche Werkzeuge benötigt. Diese werden in einem automatischen Werkzeugmagazin bereitgehalten, das als rotierender Teller oder als Kette ausgeführt sein kann. Bei einem im Programmcode hinterlegten Befehl wechselt ein Greifermechanismus das aktuell in der Spindel befindliche Werkzeug gegen das neu benötigte aus. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden und minimiert die unproduktiven Nebenzeiten.

 

Die CNC-Steuerung als intelligentes Nervensystem

 

Die CNC-Steuerung ist die Kommandozentrale der Maschine. Sie übersetzt die digitalen Anweisungen des CAM-Programms in präzise, synchronisierte Bewegungen der Achsen und Aktionen wie den Werkzeugwechsel oder die Aktivierung der Kühlung. Moderne Steuerungen bieten intuitive, grafische Benutzeroberflächen mit Touchscreens, 3D-Simulationen zur Kollisionsvermeidung und umfangreiche Diagnosefunktionen.

 

Sicherheitstechnik: Von der Schutzkabine bis zur CE-Konformität

 

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung erfordert kompromisslose Sicherheit. Moderne Zentren sind vollständig eingehaust, um den Bediener vor herumfliegenden Spänen und potenziellen Gefahren zu schützen. Die Zugangstüren sind elektrisch verriegelt und können während des Bearbeitungsprozesses nicht geöffnet werden. Die Einhaltung der CE-Konformität, die alle relevanten europäischen Sicherheits- und Gesundheitsnormen umfasst, ist für jede Maschine unerlässlich. Gerade bei der Absicherung komplexer Bewegungsabläufe ist unsere aus unzähligen Kundenprojekten gewonnene Erfahrung ein entscheidender Faktor. Sie versetzt uns in die Lage, bei jeder Inspektion die Einhaltung aller sicherheitsrelevanten CE-Normen mit größter Sorgfalt zu gewährleisten.

 

Die Achsen-Frage: Eine Entscheidung über Flexibilität und Komplexität

 

Die Anzahl der verfügbaren Achsen ist das entscheidendste Kriterium für die Flexibilität und die Einsatzmöglichkeiten eines Profilbearbeitungszentrums. Die Wahl der richtigen Konfiguration muss sorgfältig anhand des Produktspektrums getroffen werden.

 

Die 3-Achs-Bearbeitung: Der effiziente Standard für viele Anwendungen

 

Ein 3-Achs-Profilbearbeitungszentrum stellt die technologische Grundausstattung dar. Es verfügt über drei lineare Bewegungsachsen (X für die Länge, Y für die Breite, Z für die Höhe) und kann somit das Werkstück an jeder beliebigen Stelle von oben bearbeiten. Diese Konfiguration ist für einen Großteil der Standardaufgaben im Fenster- und Türenbau sowie im allgemeinen Metallbau absolut ausreichend. Dazu gehören alle Arten von Bohrungen, das Fräsen von Langlöchern für Schlösser oder das Einbringen von Entwässerungsschlitzen. Die Vorteile liegen im günstigeren Anschaffungspreis, der einfacheren Programmierung und der robusteren, weniger komplexen Technik. Der Nachteil ist die Beschränkung auf die reine 90-Grad-Bearbeitung von oben.

 

Die 4-Achs-Bearbeitung: Die Erweiterung für Stirn- und Seitenflächen

 

Ein 4-Achs-Zentrum fügt eine vierte, rotatorische Achse hinzu. Meistens ist dies eine schwenkbare Frässpindel, die das Werkzeug um die Längsachse des Profils drehen kann. Dies erweitert die Bearbeitungsmöglichkeiten erheblich. Plötzlich wird es möglich, die Stirnseiten der Profile für mechanische Verbinder zu bearbeiten, seitliche Bohrungen anzubringen oder schräge Sägeschnitte durchzuführen, ohne das Profil umspannen zu müssen. Für Hersteller von anspruchsvollen Aluminiumfenstern oder Metallbaukonstruktionen ist das 4-Achs-Zentrum oft der ideale Kompromiss aus erweiterter Flexibilität und beherrschbaren Investitionskosten.

 

Die 5-Achs-Bearbeitung: Die Königsklasse für uneingeschränkte geometrische Freiheit

 

Ein 5-Achs-Profilbearbeitungszentrum bietet die maximale Bearbeitungsfreiheit. Es kombiniert die drei linearen Achsen mit zwei Drehachsen, was es dem Werkzeug ermöglicht, das Werkstück in nahezu jedem beliebigen Winkel anzufahren. Damit wird die Herstellung von extrem komplexen, dreidimensionalen Geometrien, Freiformflächen und Hinterschnitten in einer einzigen Aufspannung möglich. Diese Technologie ist unverzichtbar im anspruchsvollen architektonischen Fassadenbau, in der Automobilindustrie für die Bearbeitung von komplexen Strangpressprofilen oder im Prototypenbau. Die Investition ist deutlich höher und die Programmierung im CAM-System erfordert höchstes Know-how.

 

Materialvielfalt und Prozessbeherrschung in der CNC Profilbearbeitung

 

Obwohl sie universell einsetzbar sind, ist jedes Material eine eigene Herausforderung, die eine Anpassung des Prozesses erfordert.

 

Die Paradedisziplin: Hochgeschwindigkeitszerspanung von Aluminiumprofilen

 

Die Bearbeitung von Aluminium ist die häufigste Anwendung. Aluminium lässt sich exzellent zerspanen, erfordert aber hohe Schnittgeschwindigkeiten und Drehzahlen, um saubere Oberflächen zu erzeugen und die Bildung von Aufbauschneiden zu verhindern. Eine effektive Kühlung, meist durch Minimalmengenschmierung, und ein durchdachtes Spänemanagement sind hier unerlässlich.

 

Die Herausforderung PVC: Bearbeitung mit und ohne Stahlarmierung

 

Kunststoffprofile, wie sie im Fensterbau verwendet werden, erfordern angepasste Parameter, um ein Aufschmelzen des Materials zu verhindern. Eine besondere Herausforderung sind stahlarmierte PVC-Profile, bei denen die Maschine in der Lage sein muss, in einem Arbeitsgang sowohl den weichen Kunststoff als auch den harten Stahl effizient zu bearbeiten.

 

Die Kraftprobe: Bearbeitung von Stahlprofilen

 

Die Zerspanung von Stahl stellt die höchsten Anforderungen an die Maschine. Sie erfordert eine extrem steife und massive Maschinenkonstruktion, eine drehmomentstarke Spindel, die auch bei niedrigen Drehzahlen hohe Kräfte aufbringen kann, und eine intensive Kühlung, um die hohe Prozesswärme abzuführen.

 

Branchen und Anwendungsfelder: Wo diese Technologie unverzichtbar ist

 

Die Flexibilität und Effizienz von CNC Bearbeitungszentren für Profile haben ihnen einen festen Platz in einer Vielzahl von Schlüsselindustrien gesichert.

 

Fenster-, Türen- und Fassadenbau

 

Dies ist der klassische und größte Anwendungsbereich. Von der hochpräzisen Fertigung einer Aluminium Fensterbau Maschine bis zur Bearbeitung komplexer Profile für architektonische Glasfassaden – die Technologie ermöglicht eine wirtschaftliche Serienfertigung bei maximaler Variantenvielfalt.

 

Automobilindustrie und Transportwesen

 

Im Fahrzeug- und Schienenfahrzeugbau sind leichte und hochfeste Aluminiumprofile für Karosseriestrukturen, Batterierahmen oder Waggonaufbauten nicht mehr wegzudenken. Hier sind oft 5-Achs-Maschinen gefragt, um die komplexen Geometrien und hohen Genauigkeitsanforderungen zu erfüllen.

 

Maschinen- und Anlagenbau

 

Im Maschinenbau werden die Zentren zur flexiblen Herstellung von Maschinengestellen, Portalträgern und anderen Strukturbauteilen aus Aluminium-Systemprofilen eingesetzt.

 

Weitere industrielle Nischen

 

Darüber hinaus finden sich Anwendungen in der Möbelindustrie, im Ladenbau, in der Solartechnik und in vielen anderen Bereichen, in denen präzise bearbeitete Langteile benötigt werden.

 

Der Weg zur profitablen Investition: Kosten, Nutzen und Amortisation

 

Die Anschaffung eines Profilbearbeitungszentrums ist eine wichtige unternehmerische Entscheidung, die sorgfältig geplant werden muss.

 

Faktoren, die die Anschaffungskosten bestimmen

 

Die Preisspanne ist enorm. Sie wird bestimmt durch die Größe der Maschine, die Anzahl der Achsen, die Leistung der Spindel, die Ausstattung des Werkzeugwechslers und die Qualität der verbauten Komponenten. Die Kosten können von einem hohen fünfstelligen Betrag für ein einfaches 3-Achs-Modell bis zu hohen sechsstelligen oder siebenstelligen Beträgen für komplexe 5-Achs-Anlagen reichen.

 

Betriebskosten und Lebenszykluskosten im Blick

 

Neben der Anschaffung müssen die laufenden Kosten für Energie, Wartung, Werkzeuge und Personal berücksichtigt werden. Eine qualitativ hochwertige, energieeffiziente Maschine kann auf lange Sicht niedrigere Lebenszykluskosten haben als ein billiges Einsteigermodell.

 

Die strategische Überlegung: Neuanschaffung vs. Gebrauchtmaschine

 

Für viele Unternehmen ist der Kauf einer gebrauchten Maschine eine attraktive Alternative. Sie ermöglicht den Zugang zu höherwertiger Technologie zu einem Bruchteil des Neupreises. Allerdings erfordert der Kauf einer Gebrauchtmaschine eine extrem sorgfältige Prüfung des Zustands. Basierend auf unserer langjährigen Praxiserfahrung können wir bestätigen, dass eine rigorose Überprüfung der Qualität und der CE-konformen Sicherheit bei Gebrauchtmaschinen das A und O ist – ein Standard, den wir bei jeder von uns durchgeführten Inspektion anlegen.

 

Die Zukunft der Profilbearbeitung: Trends, die die Fertigung von morgen prägen

 

Die Entwicklung steht nicht still. Die Zukunft wird noch automatisierter, intelligenter und nachhaltiger sein.

 

Vollautomatisierung, Roboterintegration und autonome Zellen

 

Der Trend geht unaufhaltsam zur vollautomatisierten Fertigungszelle, in der Roboter das Be- und Entladen übernehmen und die Maschinen rund um die Uhr produzieren.

 

Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und Prozessüberwachung

 

Sensoren in der Maschine werden permanent Daten über den Zustand von Spindeln, Lagern und Antrieben sammeln. Intelligente Algorithmen analysieren diese Daten, um Wartungsbedarf vorherzusagen, bevor es zu einem Ausfall kommt.

 

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

 

Angesichts steigender Energiekosten wird die Energieeffizienz zu einem immer wichtigeren Kriterium. Intelligente Steuerungstechnik, energieeffiziente Antriebe und optimierte Kühlprozesse werden den ökologischen Fußabdruck der Produktion weiter reduzieren.

 

Qualitätssicherung und Prozesskontrolle

 

Die Sicherstellung der Qualität ist ein integraler Bestandteil des modernen Fertigungsprozesses und geht weit über die reine Bearbeitung hinaus.

 

Messtaster und Inline-Kontrolle

 

Moderne Zentren können mit Messtastern ausgestattet werden, die es der Maschine ermöglichen, das Werkstück nach der Bearbeitung automatisch zu vermessen. So können Maßabweichungen sofort erkannt und Korrekturen vorgenommen werden. Dies erhöht die Prozesssicherheit erheblich und reduziert den Ausschuss.

 

Bedeutung der Maschinenkalibrierung

 

Um eine dauerhaft hohe Präzision zu gewährleisten, muss eine Maschine regelmäßig überprüft und kalibriert werden. Die Gewährleistung durchgängiger Qualität ist eine Kernkompetenz, die wir durch unsere vielfältige Projekterfahrung bei jeder Inspektion sicherstellen, wobei die Überprüfung der CE-Sicherheitsstandards stets höchste Priorität hat.

 

FAQ-Bereich

 

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Profilbearbeitungszentrum und einer normalen CNC-Fräse? Der Hauptunterschied liegt in der Bauweise und Spezialisierung. Ein Profilbearbeitungszentrum ist für die Aufnahme und Bearbeitung sehr langer, schmaler Werkstücke (Profile) optimiert, mit einem langen Maschinenbett und verfahrbaren Spannern. Eine normale CNC-Fräse ist für kürzere, oft blockartige Werkstücke auf einem festen Tisch ausgelegt und in der Regel nicht für die Bearbeitung von sechs Meter langen oder längeren Profilen geeignet.

Wie wichtig ist die Software (CAM) für die Profilbearbeitung? Die CAM-Software ist absolut entscheidend. Sie ist die Brücke zwischen dem 3D-CAD-Modell und der Maschine. Eine leistungsfähige CAM-Software ist unerlässlich, um komplexe Bearbeitungen, insbesondere bei 5-Achs-Anwendungen, effizient und kollisionsfrei zu programmieren. Die Qualität der Software und das Know-how des Programmierers bestimmen maßgeblich die Effizienz des gesamten Prozesses.

Kann man auf einem Bearbeitungszentrum auch sägen? Ja, absolut. Viele Profilbearbeitungszentren sind mit speziellen Sägeblättern im Werkzeugwechsler ausgestattet. Sie können damit nicht nur trennen, sondern auch Nuten oder komplexe Ausklinkungen sägen. Für reine Gehrungsschnitte in hoher Stückzahl ist eine spezialisierte Doppelgehrungssäge oft schneller, aber für flexible Sägearbeiten als Teil einer Komplettbearbeitung ist das Bearbeitungszentrum ideal.


Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com