Aluminium ist heute ein unverzichtbarer Werkstoff in der gesamten Bau- und Fertigungsindustrie. Seine Eigenschaften – Leichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Stabilität und Designflexibilität – machen es zu einem Schlüsselmaterial in zahllosen Branchen.
Im Fenster- und Türenbau wird Aluminium seit Jahrzehnten verwendet, da es sich für langlebige, energieeffiziente und moderne Konstruktionen eignet. Auch im Fassadenbau hat Aluminium längst den Standard gesetzt, wenn es um große Glasfassaden, Tragkonstruktionen oder moderne Architektur geht. Doch nicht nur dort: Auch im Automobilbau, Maschinenbau, Flugzeugbau und in der allgemeinen Industrie gewinnt Aluminium immer mehr an Bedeutung.
All diese Anwendungen haben eines gemeinsam: Sie benötigen präzise bearbeitete Aluminiumprofile. Genau hier kommt das CNC Stabbearbeitungszentrum ins Spiel.
Ein CNC Stabbearbeitungszentrum ist eine hochautomatisierte, computergesteuerte Maschine, die speziell für die Bearbeitung von langen Aluminiumstäben und Profilen entwickelt wurde.
Der Begriff setzt sich zusammen aus:
CNC (Computerized Numerical Control): Steuerung über digitale Programme, die exakte Wiederholbarkeit garantieren.
Stabbearbeitung: Bearbeitung von langen Werkstücken, meist in Stangenform (bis 6 oder 7 Meter).
Zentrum: Eine Maschine, die verschiedene Bearbeitungsschritte (Fräsen, Bohren, Sägen, Nuten, Gewindeschneiden) in einer einzigen Anlage kombiniert.
Im Unterschied zu herkömmlichen Fräs- oder Sägemaschinen bietet das CNC Stabbearbeitungszentrum den Vorteil, dass ein Aluminiumprofil komplett in nur einem Arbeitsgang bearbeitet werden kann – von der Rohstange bis zum fertigen Werkstück.
Das Grundgerüst besteht aus einem stabilen Maschinenbett, auf dem das Aluminiumprofil eingelegt und fixiert wird. Spannbacken und pneumatische Klemmen sorgen dafür, dass das Profil während der Bearbeitung sicher und präzise gehalten wird.
Je nach Ausführung verfügt die Maschine über 3, 4 oder 5 Achsen:
3-Achsen: Bearbeitung in X, Y und Z-Richtung.
4-Achsen: Drehung des Profils (z. B. um 90° oder 180°) für Mehrseitenbearbeitung.
5-Achsen: Komplexeste 3D-Bearbeitungen, ideal für Sonderprofile und Industrieanforderungen.
Das Herzstück ist das Werkzeugmagazin mit automatischem Werkzeugwechsler. Typische Werkzeuge sind:
Fräser (für Taschen, Konturen, Nuten)
Bohrer (für Bohrungen, Gewinde)
Sägeblätter (für den Zuschnitt)
Spezialwerkzeuge (für Eckbearbeitung oder Schlosstaschen)
Über ein CNC-Steuerungssystem (z. B. Siemens, Fanuc, Beckhoff) wird die Maschine programmiert. Der Bediener lädt ein CAD/CAM-Programm ein, und die Maschine führt die Bearbeitungen vollautomatisch aus.
Damit Aluminiumprofile ohne Grate bearbeitet werden, verfügen CNC Stabbearbeitungszentren über ein Kühl- und Schmiermittelsystem (Minimalmengenschmierung oder Emulsion).
Im Fensterbau werden CNC Stabbearbeitungszentren genutzt für:
Zuschnitt von Rahmen- und Flügelprofilen
Ausfräsungen für Griffe, Eckverbindungen, Beschläge
Bohrungen für Scharniere
Vorbereitung für Glasleisten
Für Aluminiumtüren werden Profile mit Ausklinkungen, Schlössern und Bändern versehen. Hier ist Präzision entscheidend, da Passungenauigkeiten später zu Problemen bei der Montage führen.
Fassadenprofile können bis zu 7 Meter lang sein. Ein CNC Stabbearbeitungszentrum ermöglicht die präzise Bearbeitung von sehr langen Profilen – inklusive Befestigungslöchern, Nuten für Glaselemente oder komplexer Eckbearbeitungen.
Auch in der Industrie spielen CNC Stabbearbeitungszentren eine wachsende Rolle:
Automobilbau (leichte Strukturen, Rahmen, Dachträger)
Maschinenbau (Trägerprofile, Führungsschienen)
Luftfahrt (Gewichtsoptimierte Strukturen)
Multifunktionalität – eine Maschine ersetzt Säge, Bohrmaschine und Fräsmaschine.
Produktivität – komplette Bearbeitung in einem Arbeitsgang.
Qualität – höchste Präzision durch CNC-Steuerung.
Flexibilität – Bearbeitung unterschiedlichster Profilgeometrien.
Kostenersparnis – geringerer Personalaufwand, weniger Ausschuss.
Automatisierung – nahtlose Integration in Produktionslinien.
Automatische Beladeeinheiten für Profile bis 7 m Länge
Werkzeugwechsler mit bis zu 16 Werkzeugen
Softwareintegration (CAD/CAM, ERP)
Industrie 4.0 Anbindung für Smart Factory
Energieeffizienz durch Servomotoren und moderne Steuerungstechnik
Digitale Zwillinge für Simulation und Fehlervermeidung
Die Nachfrage nach Aluminium steigt kontinuierlich. Gründe:
Nachhaltigkeit (Aluminium ist zu 100 % recycelbar)
Leichtbau (geringes Gewicht bei hoher Stabilität)
Designflexibilität (besonders in der Architektur)
Damit steigt auch die Nachfrage nach hochmodernen CNC Stabbearbeitungszentren, die Produktivität und Qualität auf ein neues Level heben.
Zukünftige Entwicklungen:
Noch stärkere Integration in Smart Factories
KI-basierte Optimierungen für Bearbeitungsprozesse
Automatisierte Werkzeugüberwachung mit Sensoren
Kombination mit Robotertechnik für vollautomatische Fertigungslinien
Beim Kauf eines CNC Stabbearbeitungszentrums sind entscheidend:
Achszahl: 3, 4 oder 5 Achsen – je nach Anwendungsbereich
Profilgröße: Welche Länge und Breite sollen bearbeitet werden?
Werkzeugmagazin: Anzahl der Werkzeuge und Wechselgeschwindigkeit
Software: Kompatibilität mit CAD/CAM
Service & Support: Ersatzteile, Wartung, Schulung
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein CNC Stabbearbeitungszentrum ist mehr als nur eine Maschine – es ist das Herzstück moderner Aluminiumproduktion.
Es vereint Fräsen, Bohren, Sägen und Gewindeschneiden in einer Anlage, steigert die Effizienz und sichert die Wettbewerbsfähigkeit.
Ob im Fensterbau, Türenbau, Fassadenbau oder der Industrie – ohne CNC Stabbearbeitungszentrum sind moderne Fertigungsprozesse nicht mehr denkbar.
Die Evomatec GmbH bietet innovative CNC Stabbearbeitungszentren, die speziell auf die Anforderungen der Aluminiumindustrie zugeschnitten sind. Mit höchster Präzision, langer Lebensdauer und intelligenter Steuerungstechnik setzen sie Maßstäbe.