• Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
  • Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen

Blog


PORTALFRÄSMASCHINE ALUMINIUM - METALLBEARBEITUNGSMASCHINEN - Aluminiumprofil Bearbeitungszentrum, Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen
PORTALFRÄSMASCHINE ALUMINIUM

Die Portalfräsmaschine für Aluminium: Präzision, Dynamik und Effizienz in der Großteilefertigung

 

Eine moderne Portalfräsmaschine für Aluminium ist das technologische Rückgrat unzähliger Fertigungsbetriebe, wenn es um die hochpräzise und dynamische Bearbeitung großflächiger Bauteile geht. Ihre charakteristische Bauweise mit dem über dem Maschinentisch verfahrbaren Portal verleiht ihr eine unübertroffene Steifigkeit und Genauigkeit, die sie zur ersten Wahl für anspruchsvollste Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, dem Schienenfahrzeugbau, dem Schiffsbau und dem anspruchsvollen Maschinenbau macht. In einer Zeit, in der Aluminium als Leichtbauwerkstoff immer größere und komplexere Bauteile ermöglicht, definieren diese Maschinen die Grenzen des Machbaren neu. Dieser umfassende Leitfaden taucht tief in die Welt der Aluminium-Portalfräsmaschinen ein. Wir beleuchten die technischen Details ihrer Konstruktion, die physikalischen Prinzipien der Hochgeschwindigkeitszerspanung, die vielfältigen Einsatzgebiete und die strategischen Überlegungen, die einer Investitionsentscheidung zugrunde liegen. Ziel ist es, ein fundiertes Gesamtbild dieser beeindruckenden Maschinengattung zu zeichnen und ihre entscheidende Rolle in der modernen, effizienten Fertigung herauszustellen.


 

Was ist eine Portalfräsmaschine? Definition und Abgrenzung

 

Um die Besonderheiten und Vorteile einer Portalfräsmaschine zu verstehen, ist es wichtig, ihre grundlegende Bauweise von anderen Fräsmaschinentypen zu unterscheiden. Der Name leitet sich direkt von ihrer Konstruktion ab: Zwei Ständer sind fest mit dem Maschinenbett verbunden und werden oben durch einen Querträger, den Portalbalken, zu einer geschlossenen, rahmenartigen Struktur verbunden. Dieses "Portal" überspannt den Arbeitsbereich.

 

Die charakteristische Bauweise und ihre Vorteile

 

Auf dem Querträger des Portals verfährt der Vertikalschlitten mit der Frässpindel in der Y-Achse (quer), während sich das gesamte Portal auf Führungen entlang des Maschinenbetts in der X-Achse (längs) bewegt. Die Zustellung in der Tiefe erfolgt durch die Bewegung der Spindel in der Z-Achse. Der entscheidende Vorteil dieser Konstruktion liegt in ihrer überragenden statischen und dynamischen Steifigkeit.

Im Gegensatz zu einer Fahrständermaschine, bei der ein einzelner Ständer verfährt und dessen Ausleger (die Spindel) zu Schwingungen neigen kann, bildet das geschlossene Portal einen kraftschlüssigen Rahmen. Die bei der Hochgeschwindigkeitszerspanung von Aluminium entstehenden dynamischen Kräfte werden symmetrisch in das massive Maschinenbett eingeleitet und gedämpft. Dies führt zu:

  • Höchster Präzision: Auch bei großen Verfahrwegen und hohen Beschleunigungen bleibt die geometrische Genauigkeit erhalten.

  • Exzellenten Oberflächengüten: Die schwingungsarme Bearbeitung verhindert Rattermarken und sorgt für saubere, glatte Oberflächen.

  • Hoher Dynamik: Trotz ihrer Größe können Portalfräsmaschinen dank moderner Antriebstechnik extrem hohe Beschleunigungs- und Eilgangwerte erreichen.

 

Abgrenzung zu anderen Bauweisen

 

  • Fahrständermaschine: Ideal für sehr lange, aber schmale Bauteile wie Profile. Das Portal-Design ist hier in der Breite limitiert, während der Fahrständer in der Länge nahezu unbegrenzt skalierbar ist.

  • Bettfräsmaschine (C-Bauweise): Der klassische Maschinentyp für kleinere bis mittlere Bauteile. Die offene C-Form des Ständers ist jedoch weniger steif als der geschlossene Rahmen des Portals und daher für die hochdynamische Großteilebearbeitung weniger geeignet.

 

Von der Dampfmaschine zum digitalen Zwilling: Die Evolution der Portalfräsmaschine

 

Die Geschichte der Portalfräsmaschine ist eng mit dem Bedarf an der Bearbeitung immer größerer und präziserer Bauteile verknüpft, angetrieben durch den Fortschritt im Maschinen-, Schiffs- und später im Flugzeugbau.

 

Die frühen Giganten der Industrialisierung

 

Die ersten portalartigen Werkzeugmaschinen waren Hobelmaschinen des 19. Jahrhunderts. Angetrieben von Dampfmaschinen, bearbeiteten sie riesige Gusskörper für Dampfmaschinen, Lokomotivrahmen oder Pressengestelle. Der Gedanke, anstelle eines starren Hobelmessers einen rotierenden Fräskopf einzusetzen, führte zu den ersten Portalfräsmaschinen. Diese frühen Giganten waren rein mechanisch gesteuert und erforderten ein enormes Maß an manuellem Geschick und körperlicher Arbeit.

 

Der Einzug der NC- und CNC-Technologie

 

Der Wendepunkt kam, wie in der gesamten Werkzeugmaschinenbranche, mit der Einführung der numerischen Steuerung (NC) und später der computergestützten numerischen Steuerung (CNC). Nun war es möglich, die komplexen Bewegungen der drei Hauptachsen (X, Y, Z) über ein Programm zu steuern. Dies steigerte die Präzision und Wiederholgenauigkeit um Größenordnungen und ermöglichte die Fertigung komplexerer Geometrien. Die Bedienung verlagerte sich von der Handkurbel zur Tastatur.

 

Die Spezialisierung auf Aluminium und das High-Speed-Cutting (HSC)

 

Mit dem Aufstieg von Aluminium als Schlüsselwerkstoff in der Luft- und Raumfahrt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderten sich die Anforderungen grundlegend. Die Bearbeitung von Aluminium erfordert keine rohe Kraft, sondern extreme Geschwindigkeit. Dies führte zur Entwicklung der Hochgeschwindigkeitszerspanung (HSC) und damit zur spezialisierten Portalfräsmaschine für Aluminium.

Die Konstrukteure standen vor der Herausforderung, die hohe Steifigkeit des Portal-Prinzips mit der für das HSC-Fräsen notwendigen Dynamik und Leichtbauweise zu verbinden. Dies führte zu:

  • Leichtbau-Portalen: Portale wurden nicht mehr nur aus massivem Gusseisen, sondern aus optimierten Schweißkonstruktionen oder sogar Faserverbundwerkstoffen gefertigt, um die bewegten Massen zu reduzieren.

  • Hochfrequenz-Spindeln: Anstelle von schweren Getriebespindeln wurden leichte, direkt angetriebene Elektospindeln mit extrem hohen Drehzahlen integriert.

  • Digitale Antriebs- und Steuerungstechnik: Schnelle CNC-Steuerungen und hochdynamische Linearantriebe oder digital gesteuerte Zahnstangen-Ritzel-Antriebe ermöglichten die notwendigen Beschleunigungswerte.

Die heutige Aluminium-Portalfräsmaschine ist ein Hightech-System, das oft über 5 Achsen verfügt, in vollautomatisierte Fertigungsumgebungen integriert ist und mittels eines digitalen Zwillings bereits vor dem ersten Span virtuell optimiert wird.


 

Technik im Detail: Der Aufbau einer modernen Aluminium-Portalfräsmaschine

 

Eine Portalfräsmaschine für die Aluminiumbearbeitung ist ein komplexes System, dessen Leistungsfähigkeit vom perfekten Zusammenspiel hochwertiger Komponenten abhängt.

 

Das Fundament: Maschinenbett und Ständer

 

Das Maschinenbett bildet die Basis und ist entscheidend für die Gesamtstabilität. Es ist meist eine massive, stark verrippte Schweißkonstruktion oder eine Polymerbeton-Konstruktion, die Vibrationen exzellent dämpft. Auf dem Bett sind die hochpräzisen Linearführungen für die Längsbewegung (X-Achse) des Portals montiert. Die beiden Ständer, die das Portal tragen, sind fest und spielfrei mit dem Bett verbunden, um maximale Steifigkeit zu gewährleisten.

 

Das Portal: Brücke zur Präzision

 

Der Portalbalken, der die beiden Ständer verbindet, ist die Schlüsselkomponente für die Genauigkeit in der Y-Achse. Er muss extrem biege- und torsionssteif sein, um das Gewicht des Vertikalschlittens und die dynamischen Prozesskräfte ohne Durchbiegung aufnehmen zu können. Moderne Konstruktionen nutzen die Finite-Elemente-Methode (FEM) zur topologischen Optimierung, um maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht zu erreichen.

 

Der Antrieb: Kraft und Geschwindigkeit präzise steuern

 

Aufgrund der großen Verfahrwege und der hohen geforderten Dynamik kommen spezielle Antriebssysteme zum Einsatz.

  • X-Achse (Portal-Längsbewegung): Bei sehr langen Maschinen wird oft ein beidseitiger Antrieb mit zwei synchronisierten Motoren (Gantry-Antrieb) verwendet. Als Antriebselemente dienen entweder vorgespannte, spielarme Zahnstangen-Ritzel-Systeme oder in einigen Fällen auch Linearmotoren für höchste Dynamik.

  • Y- und Z-Achse: Hier kommen meist hochpräzise Kugelgewindetriebe zum Einsatz, die direkt von leistungsstarken Servomotoren angetrieben werden.

 

Die 5-Achs-Technologie: Bearbeitung ohne Grenzen

 

Moderne Portalfräsmaschinen für Aluminium sind fast ausnahmslos als 5-Achs-Bearbeitungszentren ausgeführt. Dies wird in der Regel durch einen Gabelkopf oder einen Winkelkopf realisiert, der die Frässpindel trägt und um zwei zusätzliche Rotationsachsen schwenken kann (A- und C-Achse oder B- und C-Achse).

  • Vorteile der 5-Achs-Bearbeitung:

    • Komplettbearbeitung: Ein Bauteil kann von fünf Seiten in einer einzigen Aufspannung bearbeitet werden. Dies reduziert Rüstzeiten, eliminiert Ungenauigkeiten durch Umspannen und verkürzt die Durchlaufzeiten drastisch.

    • Komplexe Geometrien: Schräge Bohrungen, Hinterschnitte und komplexe 3D-Freiformflächen sind problemlos herstellbar.

    • Bessere Schnittbedingungen: Das Werkzeug kann immer optimal zur Bearbeitungsfläche angestellt werden. Dies ermöglicht den Einsatz kürzerer, stabilerer Werkzeuge, was zu besseren Oberflächen, höheren Standzeiten und einer höheren Prozessstabilität führt.

 

Die Hochfrequenz-Frässpindel: Der Motor des HSC-Prozesses

 

Die Spindel ist das Herzstück für die Aluminiumzerspanung. Sie muss extrem hohe Drehzahlen bei gleichzeitig hoher Leistung und Laufruhe bereitstellen.

  • Drehzahl und Leistung: Typische Drehzahlen liegen im Bereich von 18.000 bis 28.000 U/min. Die Leistung ist entscheidend für das Zeitspanvolumen und liegt oft bei 20 bis über 60 kW.

  • Kühlung und Lagerung: Eine permanente Flüssigkeitskühlung ist unerlässlich, um die thermische Stabilität zu gewährleisten. Hybridlager mit Keramikkugeln sorgen für die notwendige Steifigkeit und Langlebigkeit bei diesen hohen Drehzahlen.

Unsere umfassende Expertise, die auf unzähligen erfolgreichen Kundeninstallationen beruht, befähigt uns, jede Maschineninspektion mit maximaler Akribie durchzuführen, um sowohl höchste Qualitätsstandards als auch die vollständige Einhaltung der CE-Sicherheitsvorschriften zu garantieren. Die präzise Vermessung der Maschinengeometrie und die Überprüfung der Spindelfunktionen sind dabei zentrale Bestandteile unseres Serviceversprechens.

 

Peripherie: Spanntechnik, Werkzeugwechsler und Spänemanagement

 

Ein leistungsfähiges Umfeld ist für die Produktivität entscheidend.

  • Spanntechnik: Aufgrund der Größe der Bauteile kommen oft flexible Rastertische mit Vakuumsaugern zum Einsatz, die eine schnelle und verzugsfreie Spannung von großen Aluminiumplatten ermöglichen. Für Serienteile werden auch komplexe hydraulische oder pneumatische Spannvorrichtungen genutzt.

  • Werkzeugwechsler: Automatische Werkzeugwechsler, oft als Kettenmagazine ausgeführt, können 40, 60 oder mehr Werkzeuge bevorraten und in Sekundenschnelle wechseln.

  • Spänemanagement: Das HSC-Fräsen von Aluminium erzeugt ein enormes Volumen an Spänen. Ein effizientes Spänemanagement mit groß dimensionierten Späneförderern und einer leistungsfähigen Absauganlage ist für einen störungsfreien Betrieb unerlässlich.


 

Anwendungsbereiche: Wo die Portalfräsmaschine ihre Stärken ausspielt

 

Die einzigartige Kombination aus großem Arbeitsraum, hoher Präzision und extremer Dynamik macht die Portalfräsmaschine zur idealen Lösung für die Bearbeitung von Schlüsselkomponenten in Hightech-Branchen.

 

Luft- und Raumfahrt: Die Königsklasse der Zerspanung

 

In dieser Branche werden die höchsten Anforderungen gestellt. Portalfräsmaschinen fertigen hier:

  • Flügel- und Rumpfkomponenten: Große Integralspanten, Rippen und Stringer werden aus massiven Aluminiumplatten (oft über 10 Meter lang) monolithisch herausgefräst. Das Zerspanungsvolumen ist immens.

  • Strukturbauteile für Satelliten: Leichte und gleichzeitig extrem steife Trägerstrukturen, die oft eine komplexe, wabenartige Innenstruktur aufweisen.

  • Werkzeuge und Formen für Faserverbundbauteile: Große Formen aus Aluminium für die Herstellung von CFK-Bauteilen (z.B. Flügel- oder Rumpfschalen) werden mit höchster Oberflächengüte gefräst.

 

Schienenfahrzeugbau

 

Moderne Hochgeschwindigkeitszüge, U-Bahnen und Straßenbahnen setzen auf Leichtbau mit Aluminium, um Energie zu sparen und höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.

  • Seitenwände und Dachelemente: Große, stranggepresste Aluminiumprofile werden zu kompletten Baugruppen verschweißt und anschließend auf der Portalfräsmaschine präzise bearbeitet (Fräsen von Fenster- und Türausschnitten, Bohren von Befestigungspunkten).

  • Bodenplatten und Rahmenbauteile: Präzise Bearbeitung von Schweißbaugruppen, um die geforderten Toleranzen für die Montage zu gewährleisten.

 

Schiff- und Yachtbau

 

Auch im exklusiven Yachtbau und im Bau von schnellen Fähren oder Marineschiffen wird Aluminium wegen seiner Korrosionsbeständigkeit und seines geringen Gewichts eingesetzt. Portalfräsmaschinen bearbeiten hier Rumpfsegmente, Deckaufbauten und große Strukturkomponenten.

 

Maschinen- und Anlagenbau

 

Im allgemeinen Maschinenbau werden Portalfräsmaschinen für die Fertigung von präzisen Großkomponenten eingesetzt.

  • Maschinengestelle und Grundplatten: Bearbeitung von großen Schweiß- oder Gusskonstruktionen, um präzise Montageflächen für Führungen und Antriebe zu schaffen.

  • Portale für Automationsanlagen: Leichte und steife Portale für große Robotik- oder Handlingsysteme.

  • Komponenten für die Energietechnik: Bearbeitung von Gehäusen für große Generatoren oder Turbinen.

 

Formen- und Modellbau

 

Im Prototypen-, Design- und Urmodellbau werden große Modelle, z.B. für die Automobilindustrie, oft aus leicht zerspanbaren Aluminium-Blockmaterialien gefräst. Die 5-Achs-Fähigkeit ermöglicht die Umsetzung jeder denkbaren Freiformfläche.


 

Wirtschaftlichkeitsanalyse: Eine strategische Investition in die Zukunft

 

Die Anschaffung einer Portalfräsmaschine ist eine der größten Einzelinvestitionen, die ein Fertigungsbetrieb tätigen kann. Eine sorgfältige Analyse von Kosten und Nutzen ist daher unerlässlich.

 

Die Investitionskosten (CAPEX)

 

Die Kosten für eine Aluminium-Portalfräsmaschine variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Größe des Arbeitsraums (X/Y/Z-Verfahrwege)

  • Anzahl und Art der Achsen (3, 4 oder 5 Achsen)

  • Leistung und Drehzahl der Frässpindel

  • Ausstattung (Werkzeugwechsler, Spannsysteme, Automationsgrad)

  • Hersteller und Servicequalität

Die Preisspanne reicht von einigen hunderttausend Euro für eine kleinere 3-Achs-Maschine bis hin zu mehreren Millionen Euro für ein großes, hochdynamisches 5-Achs-Bearbeitungszentrum für die Luft- und Raumfahrt.

 

Die laufenden Betriebskosten (OPEX)

 

Neben der Abschreibung der Investition müssen die Betriebskosten berücksichtigt werden:

  • Energiekosten: Portalfräsmaschinen haben eine hohe Anschlussleistung. Insbesondere die Spindel, die Antriebe und die Kühlsysteme sind energieintensiv.

  • Werkzeugkosten: Die Kosten für hochwertige HSC-Werkzeuge und deren Wiederaufbereitung.

  • Wartung und Instandhaltung: Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Werterhaltung und Präzision. Auf der Grundlage unserer tiefgreifenden, in zahlreichen Kundenprojekten gewonnenen Erfahrung, stellen wir sicher, dass Service- und Sicherheitsüberprüfungen stets den strengsten Kriterien für Qualität und CE-konforme Betriebssicherheit genügen. Dies minimiert ungeplante Stillstände und sichert die Produktivität.

  • Personalkosten: Gut ausgebildete Programmierer und Maschinenbediener sind für den effizienten Betrieb unerlässlich.

 

Der Return on Investment (ROI): Mehr als nur Maschinenstunden

 

Der Nutzen einer Portalfräsmaschine lässt sich nicht allein in verkauften Maschinenstunden messen. Der ROI wird maßgeblich durch strategische Vorteile bestimmt:

  • Drastische Reduzierung der Durchlaufzeiten: Die Komplettbearbeitung in einer Aufspannung eliminiert Rüst- und Transportzeiten zwischen verschiedenen Bearbeitungsstationen.

  • Maximale Präzision und Qualität: Dies reduziert Ausschuss und teure manuelle Nacharbeit.

  • Technologischer Vorsprung: Die Fähigkeit, große und komplexe Bauteile zu fertigen, eröffnet den Zugang zu neuen, anspruchsvollen Märkten und Kunden.

  • Flexibilität: Schnelle Reaktion auf Konstruktionsänderungen durch einfache Anpassung des NC-Programms.

Eine solche Investition amortisiert sich oft nicht primär über die Einsparung von Kosten, sondern über die Erschließung neuer Umsatzpotenziale und die Stärkung der eigenen Marktposition.


 

Zukunftstrends: Die intelligente und autonome Portalfräsmaschine

 

Die Entwicklung geht weiter in Richtung einer intelligenteren, vernetzteren und autonomeren Fertigung.

 

Der Digitale Zwilling

 

Für jede reale Maschine existiert ein komplettes virtuelles Abbild, der digitale Zwilling. An ihm wird der gesamte Bearbeitungsprozess simuliert und optimiert, bevor der erste Span am realen Bauteil fliegt. Dies verhindert Kollisionen, optimiert Werkzeugwege und verkürzt die Einfahrzeiten an der Maschine drastisch.

 

Adaptive Fertigung und Künstliche Intelligenz (KI)

 

Sensoren in der Maschine erfassen permanent Daten über Schwingungen, Temperaturen und Prozesskräfte. Eine KI-gestützte Steuerung analysiert diese Daten in Echtzeit und passt die Bearbeitungsparameter (Vorschub, Drehzahl) dynamisch an, um den Prozess an der physikalischen Leistungsgrenze zu fahren. Dies maximiert das Zeitspanvolumen bei gleichzeitig höchster Prozesssicherheit.

 

Automatisierung und mannloser Betrieb

 

Portalfräsmaschinen werden zunehmend in vollautomatisierte Fertigungszellen integriert. Automatische Palettenwechselsysteme, fahrerlose Transportsysteme (FTS) für die Materialzuführung und Roboter für das Teilehandling ermöglichen einen mannlosen Betrieb über mehrere Schichten oder am Wochenende.

 

Nachhaltigkeit in der Produktion

 

Energieeffiziente Antriebe, ein intelligentes Energiemanagement, das nicht benötigte Aggregate abschaltet, und die Optimierung von Kühlschmierkonzepten in Richtung Minimalmengenschmierung oder sogar Trockenbearbeitung werden den ökologischen Fußabdruck der Großteilefertigung reduzieren. Die Sicherheit und Langlebigkeit von Anlagen ist unser oberstes Gebot. Deshalb fließt unsere langjährige Projekterfahrung in jede Inspektion ein, um eine erstklassige Qualität und die konsequente Einhaltung aller CE-Sicherheitsnormen zu gewährleisten.


 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Portalfräsmaschine für Aluminium

 

 

Frage 1: Warum ist die Portalbauweise für die Aluminium-Großteilebearbeitung so gut geeignet?

 

Die Portalbauweise bietet durch ihren geschlossenen Kraftrahmen eine extrem hohe Steifigkeit. Dies ist entscheidend, um die hohen dynamischen Kräfte und Beschleunigungen, die beim HSC-Fräsen von Aluminium auftreten, schwingungsarm aufzunehmen. Das Ergebnis sind eine überragende geometrische Genauigkeit über den gesamten großen Arbeitsraum und exzellente Oberflächengüten, selbst bei hohen Zerspanungsraten.

 

Frage 2: Was ist der Unterschied zwischen einem Gantry-Antrieb und einem normalen Antrieb?

 

Bei sehr langen Maschinenachsen (typischerweise die X-Achse einer Portalfräsmaschine) würde ein einzelner Motor in der Mitte des Portals zu einer Verdrehung (Torsion) des Portalbalkens führen, was die Präzision beeinträchtigen würde. Ein Gantry-Antrieb verwendet daher zwei Motoren, einen auf jeder Seite des Portals, die elektronisch exakt synchronisiert werden. Dies sorgt für eine gleichmäßige und torsionsfreie Bewegung des Portals über die gesamte Länge.

 

Frage 3: Kann man auf einer Portalfräsmaschine für Aluminium auch Stahl bearbeiten?

 

Theoretisch ja, aber es ist äußerst ineffizient und kann die Maschine beschädigen. Eine Aluminium-Portalfräsmaschine ist auf hohe Drehzahlen und geringe Schnittkräfte ausgelegt. Ihre Hochfrequenz-Spindel hat im niedrigen Drehzahlbereich, der für Stahl benötigt wird, nur sehr wenig Drehmoment. Die Bearbeitung von Stahl erfordert hohe Schnittkräfte, für die die leichtere Struktur einer dynamischen Aluminium-Maschine nicht ausgelegt ist. Die Folge wären starke Vibrationen, eine schlechte Oberfläche, hoher Werkzeugverschleiß und eine Überlastung der Spindel.

Kostenlose Beratung anfordern www.evomatec.com